Sicherheitsleck in Smartphone-Betriebssystem Android – Vorsicht im offenen WLAN

Sicherheitsleck in Android

Das Smartphone-Betriebsystem Android ist mittlerweile auf rund der Hälfte aller Smartphones zu finden. Nahezu alle dieser Geräte sollen von der Sicherheitslücke betroffen sein, die die Medieninformatiker Bastian Könings, Jens Nickels und Florian Schaub der Universität Ulm gefunden und öffentlich gemacht haben. Sie waren einem Hinweis aus dem Weblog von Dan Wallace, einem Professor an der nordamerikanischen Rice University, nachgegangen.

Google sei über das Sicherheitsleck bereits informiert, sagen sie. Google prüft die Erkenntnisse eigenen Angaben zufolge zunächst. Deshalb sollten sich Android-Nutzer derzeit noch vorsichtiger bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Netze sein. Kriminelle oder auch andere unangenehme Zeitgenossen könnten das Leck nämlich nutzen, um sensible Daten auszulesen oder zu verändern.

Dazu müssten sie lediglich ein offenes WLAN erstellen, das einen häufig von offenen WLAN-Netzwerken genutzten Netzwerknamen verwendet, beispielsweise „Free Public WiFi „ oder „Telekom„ (früher „tmobile„), wie die Hotspots in einer bekannten Fastfood-Restaurantkette heissen. Das Android-Betriebssystem auf dem Smartphone erkennt das WLAN-Netzwerk als bekanntes, weil schon einmal genutztes, WLAN und verbindet sich automatisch, wenn es in seine Reichweite kommt.

Einige Anwendungen auf dem Android-Gerät verwenden authToken. Diese Token sind Authentifizierungsdateien, die bis zu zwei Wochen auf dem Mobiltelefon gespeichert bleiben, nachdem es sich einmal bei dem Synchronisationsdienst (zum Beispiel Kalender-, Kontakte-, Cloud- und Emaildienste) angemeldet hat. Wenn diese Anwendungen nun versuchen, sich über das offene WLAN-Netzwerk, mit dem das Mobiltelefon verbunden ist, zu synchronisieren, kann der Kriminelle die Token abfangen und nutzen, um die Daten der Anwendungen auszulesen und zu verändern.

Weil das Sicherheitsleck in allen Android-Versionen besteht, bleibt Nutzern derzeit nur die Möglichkeit, die Gefahr zu umgehen. Sie sollten WLAN-Hotspots meiden, raten die Informatiker. Sollte doch ein offenes WLAN verwendet worden sein, kann dessen Speicherung in den Android-Einstellungen unter „WLAN-Netzwerke„ gelöscht werden. Dadurch wird verhindert, dass sich Android, das WLAN „merkt„ und sich später automatisch mit einem gleichnamigen Netzwerk verbindet. WLAN möglichst nicht ständig aktiviert zu haben, ist ebenfalls eine Möglichkeit, die automatische Verbindung mit einem offenen WLAN-Netzwerk zu unterbinden.

Es ist zu bedenken, dass ein solches Problem nicht nur unter Android und mit einigen Google Apps, sondern auch bei der Nutzung eines offenen Netzwerks mit anderen Clients bestehen kann, die Dienste verwenden, deren Token unverschlüsselt per http übertragen werden.

Update vom 18.05.2011

Google sagte gegenüber der dpa (Deutsche Presse-Agentur GmbH), man arbeite an einer Lösung.

Update vom 20.05.2011

Google kündigte noch am selben Tag an, die Sicherheitslücke durch ein Update zu schliessen. Die betroffenen Applikationen, der Kalender und die Kontakte, sollen dann sich danach nur noch verschlüsselt per https synchronisieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]