Miserabel – Verbraucherzentrale testete Beratung in Mobilfunkshops

Verbraucherzetralen testeten Beratung in Mobilfunk-Shops

Ein Möglichkeit, zu einem neuen Mobilfunkvertrag zu kommen, führt über die stationären Mobilfunkshops der Anbieter. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen schickte Tester in den stationären Handel von Telekom, E-Plus (BASE), o2 und dem Service-Provider mobilcom-debitel. Sie prüften 30 stationäre Shops in Köln, Düsseldorf und Neuss. Das Ergebnis ist alarmierend. Die Beratung zu Tarifen und Preisen sei miserabel gewesen, nicht eines der Beratungsgespräche ohne gravierende Mängel verlaufen, berichten die Verbraucherschützer. Als ein Beispiel nannte die Verbraucherzentrale die Informationen über die Einrichtungsgebühr. In keinem der Beratungsgespräche wurde auf die einmaligen Kosten hingewiesen, die häufig bei einem Vertragsabschluss anfallen. Erst auf Nachfrage erwähnten die Shopmitarbeiter die Anschlussgebühr. Vielleicht weil der Kunde den Vertrag anfechten kann, wenn trotz Nachfrage nicht auf Zusatzkosten hingewiesen wird, mutmaßen die Verbraucherschützer. Letztlich wurde aber auch häufig auf den Anschlusspreis verzichtet, etwa mit der Aussage: „Den Anschlusspreis kann ich wegmachen, aber nicht für jeden und nur heute."

Dass die erfragten Mobilfunktarife in den Onlineshops der Anbieter erheblich günstiger zu bekommen sind, bestritten die meisten Shopmitarbeiter. Fünf der 30 Verkäufer behaupteten sogar fälschlicherweise, ein Vertragsabschluss sei online teurer. Nur in vier Kundengesprächen wurde auf den Onlinerabatt hingewiesen, in zwei von ihnen wurde der Rabatt auch für einen Vertragsabschluss im Shop gewährt, nur in einem wurde der Preis des Onlineangebots aufgrund eines speziellen Tagesangebots knapp unterboten.

Gegenüber den Verbraucherschützern äußerte Herbert Kluske, Geschäftsführer der mobilcom-debitel Shop GmbH die Vermutung, dass das „primäre Interesse" der Shopmitarbeiter in dem „Abschluss des Kundengeschäfts" liege. Aus diesem Grund werde seiner Einschätzung zufolge in den stationären Shops „nicht aktiv" auf die „finanziellen Vorteile im Internet" hingewiesen. Um ausreichend und unabhängig informiert zu sein, müssen sich Mobilfunkkunden demzufolge anderen Beratungsmöglichkeiten zuwenden. Dazu zählen auch die seriösen und anbieterübergreifenden Preisvergleiche in dem Internet.

Weitere Informationen
Handyverträge Vergleich
Prepaidkarte Vergleich
Handyflatrate Vergleich
Smartphone Prepaid Tarife Vergleich
Mobile Datenflatrate Vergleich
Handytarif Ratgeber
Smartphonetarif Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]