Miserabel – Verbraucherzentrale testete Beratung in Mobilfunkshops

Verbraucherzetralen testeten Beratung in Mobilfunk-Shops

Ein Möglichkeit, zu einem neuen Mobilfunkvertrag zu kommen, führt über die stationären Mobilfunkshops der Anbieter. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen schickte Tester in den stationären Handel von Telekom, E-Plus (BASE), o2 und dem Service-Provider mobilcom-debitel. Sie prüften 30 stationäre Shops in Köln, Düsseldorf und Neuss. Das Ergebnis ist alarmierend. Die Beratung zu Tarifen und Preisen sei miserabel gewesen, nicht eines der Beratungsgespräche ohne gravierende Mängel verlaufen, berichten die Verbraucherschützer. Als ein Beispiel nannte die Verbraucherzentrale die Informationen über die Einrichtungsgebühr. In keinem der Beratungsgespräche wurde auf die einmaligen Kosten hingewiesen, die häufig bei einem Vertragsabschluss anfallen. Erst auf Nachfrage erwähnten die Shopmitarbeiter die Anschlussgebühr. Vielleicht weil der Kunde den Vertrag anfechten kann, wenn trotz Nachfrage nicht auf Zusatzkosten hingewiesen wird, mutmaßen die Verbraucherschützer. Letztlich wurde aber auch häufig auf den Anschlusspreis verzichtet, etwa mit der Aussage: „Den Anschlusspreis kann ich wegmachen, aber nicht für jeden und nur heute."

Dass die erfragten Mobilfunktarife in den Onlineshops der Anbieter erheblich günstiger zu bekommen sind, bestritten die meisten Shopmitarbeiter. Fünf der 30 Verkäufer behaupteten sogar fälschlicherweise, ein Vertragsabschluss sei online teurer. Nur in vier Kundengesprächen wurde auf den Onlinerabatt hingewiesen, in zwei von ihnen wurde der Rabatt auch für einen Vertragsabschluss im Shop gewährt, nur in einem wurde der Preis des Onlineangebots aufgrund eines speziellen Tagesangebots knapp unterboten.

Gegenüber den Verbraucherschützern äußerte Herbert Kluske, Geschäftsführer der mobilcom-debitel Shop GmbH die Vermutung, dass das „primäre Interesse" der Shopmitarbeiter in dem „Abschluss des Kundengeschäfts" liege. Aus diesem Grund werde seiner Einschätzung zufolge in den stationären Shops „nicht aktiv" auf die „finanziellen Vorteile im Internet" hingewiesen. Um ausreichend und unabhängig informiert zu sein, müssen sich Mobilfunkkunden demzufolge anderen Beratungsmöglichkeiten zuwenden. Dazu zählen auch die seriösen und anbieterübergreifenden Preisvergleiche in dem Internet.

Weitere Informationen
Handyverträge Vergleich
Prepaidkarte Vergleich
Handyflatrate Vergleich
Smartphone Prepaid Tarife Vergleich
Mobile Datenflatrate Vergleich
Handytarif Ratgeber
Smartphonetarif Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]