Base – keine Datenflatrate mehr

Base - keine Datenflatrate mehr

Die zu E-Plus gehörende Mobilfunkmarke Base schafft über einen kleinen Umweg die Datenflatrate ab. Haben Kunden ihre Datenvolumen verbraucht, wird ein weiteres Datenvolumen nachgebucht. Das geschieht vollautomatisch und ohne, dass der Kunde dies beeinflussen kann. Damit beendet Base faktisch die Kostenkontrolle für Smartphone-Tarife.

Auf dem ersten Blick liest sich das neue Tarifsystem von Base für den Kunden gut, da die Drosselung vorerst wegfällt. Allerdings beendet das Erreichen der Datenhöchstmenge auch die Kontrolle über die Kosten. Denn statt einer Drosselung wird automatisch ein Datenpaket gegen Gebühr nachgebucht. Der Kunde kann sich nicht dagegen wehren, denn diese Nachbuchung wird im Kleingedruckten als Vertragsbestandteil aufgeführt.

Betroffen sind alle Smartphone-Tarife von Base, Nutzer von Base Internet sind dagegen nicht betroffen. Die Regel bei den Smartphone-Tarifen ist, dass je nach Tarif 50 oder 100 MB nachgebucht werden. Das macht Base automatisiert bis zu dreimal im Monat. Erst danach kommt die bekannte Drosselung auf GPRS-Geschwindigkeit. Das Problem für den Kunden ist aber nicht nur, dass er keine Kontrolle mehr über seine Kosten hat. Denn er rutscht sogar in den nächsthöheren und damit teureren Tarif, wenn er drei Monate hintereinander die drei möglichen Nachbuchungen „in Anspruch nimmt„.

Die Kosten für Nachbuchungen sind vom Tarif abhängig. Werden 50 MB nachgebucht, zahlt der Kunde jeweils 1,50 Euro. Bei 100 MB kommen pro Nachbuchung 2 Euro zusätzliche Kosten auf ihn zu. Leider gibt es bei Base keine Option, selbstständig ein passendes Datenpaket in Einzelfällen hinzuzubuchen. Der Kunde muss sich mit den Automatismen zufriedengeben und erreicht damit je nach Tarif maximal 300 MB mehr im Monat. Je größer das Datenvolumen im Basistarif ist, desto weniger lohnt sich das Nachbuchen. Kunden, die von mehrfachen Nachbuchungen betroffen sind, sollten daher prüfen, ob sie bei Base besser einen größeren Datentarif nutzen möchten. Alternativ können sie auch den Anbieter wechseln. Einen Handyflatrate Tarifvergleich bietet unter anderem der telespiegel.

Mehr Informationen

Prepaidkarten Vergleich – auf Guthabenbasis
Handyvertrag Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Handynummer mitnehmen – beim Anbieterwechsel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]