YouTube – Streit mit Musikverlagen um Streaminglizenz

youtube

Der Rechtsstreit zwischen YouTube und der GEMA hat in den letzten Jahren bereits zu Possen wie der Sperrtafel auf Videos geführt. Nun eskaliert gerade ein Streit mit Musikverlagen. Denn YouTube möchte in Kürze eine Streaming-Plattform starten, auf der Nutzer Musik hören können. Im Blick hat das Unternehmen dabei Smartphone-Nutzer, die bisher unter anderem auf Spotify Musik hören. Während die Google-Tochter mit größeren Musikverlagen bereits eine Lizenzgebühr ausgehandelt hat, fordern unabhängige Musikverlage deutlich mehr Entgelte, als YouTube zahlen möchte.

Unter anderem die Verbände WIN (Worldwide Independent Network) und IMPALA (Independent Music Companies Association), in denen kleine Musikverlage und Plattenfirmen zusammengeschlossen sind, laufen derzeit Sturm gegen YouTube. Die von dem Video- und Musikportal vorgelegten Angebote enthielten „extrem unvorteilhafte Bedingungen„. Hinter vorgehaltener Hand ist die Rede davon, dass die Lizenzgebühr nur rund 25 % der Ausschüttung betragen soll, die zum Beispiel der beliebte Streaming-Anbieter Spotify seinen Künstlern zahlt. YouTube hat derweil angekündigt, die kleinen Musikverlage und damit geschätzt rund 30 % der Musik aus seinem Streamingangebot auszuschließen, wenn die Verbände nicht innerhalb von 60 Tagen dem Angebot zustimmten.

Helen Smith, Vorstandsvorsitzende von Impala Europa, ist sich der Brisanz des Themas bewusst. Sie hat in einer Erklärung gesagt, dass der Unwille von YouTube zu einer weltweiten Rahmenübereinkunft bedeute, dass davon die Künstler und vor allem ihre Fans betroffen sein, denn diese „verlieren diese Art von Zugang zu unserer Musik„. Daher sei es wichtig, dass YouTube sich gesprächsbereit zeige.

Faktisch setzt die Google-Tochter die Independent-Verlage mit einem extrem niedrigen Ausschüttungsbetrag und dem Ultimatum unter Druck. Denn wenn die Künstler der unabhängigen Verlage und Labels nicht auf der Streaming-Plattform vertreten sind, fehlt ihnen ein wichtiger Zugang zur Independent-Musik. Bei einer weiteren Eskalation sehen die Verbände sogar die musikalische und im weiteren Sinne auch die kulturelle Vielfalt in Gefahr. Daher haben die Vereinigungen Beschwerde bei der EU eingereicht. Der stellvertretende Geschäftsführer des deutschen VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmen), Jörg Heidemann, fordert ein Eingreifen der EU und bekräftigt: „YouTubes Vorgehen ist Gift für eine reiche und vielfältige Kulturlandschaft, die nur auf der Grundlage einer fairen Vergütung für Künstlerinnen und Künstler sowie den KMU der Musikwirtschaft gedeihen kann.„

Update 01.11.2016

Einigung – YouTube zahlt nach langem Streit Geld an Gema

Mehr Informationen

Musikvideodienst VEVO, Alternative zu YouTube
Internetradio – kostenlos
Internettelefonie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]