Urteil – EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung

Urteil - EuGH kippt Vorratsdatenspeicherung

Heute Vormittag, am 08.04.2014, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung für ungültig erklärt (C-293/12 und C-594/12). In der Begründung erklärten die Richter: „Sie beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt.„ Damit muss auch das geplante deutsche Gesetzgebungsverfahren neu aufgerollt werden.

Nach einer EU-Richtlinie müssen Telekommunikationsdaten wie Verbindungsdaten, IP-Adressen und ähnliche Angaben mindestens sechs, höchstens 24 Monate gespeichert werden. Ziel ist es, dass nationale Sicherheitsbehörden bei Gefahr oder Verdachtsmomenten auf diese Daten zugreifen können, um Verbrechen aufzuklären oder sogar zu verhindern. Irische und österreichische Rechtsinstanzen hatten den EuGH angerufen, um die Gültigkeit der Richtlinie zu prüfen.

Der Europäische Gerichtshof rügte die Richtlinie deutlich und warf den Gesetzgebern ein Überschreiten des Grundsatzes der Wahrung der Verhältnismäßigkeit vor. Denn aus den Daten ließen sich sehr genau Gewohnheiten, Tagesabläufe und das soziale Umfeld von Telekommunikationsteilnehmern ableiten. Hier sehen die Richter einen „besonders schwerwiegenden Eingriff der Richtlinie in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten„. Weiterhin kritisierten die Richter, dass die Richtlinie keine Bestimmungen enthält, die den Eingriff in die Grundrechte auf das absolut Notwendige beschränkt. In diesem Zusammenhang weist der Europäische Gerichtshof auch darauf hin, dass weder eine Vorschrift zum Speichern der Daten im EU-Gebiet, noch ein Schutz vor Missbrauch, noch ein Kriterium für den Zugang zu den Daten in der Richtlinie enthalten ist.

Mit diesem deutlichen Urteil müssen die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Vorratsdatenspeicherung neu regeln. Damit ist auch das geplante deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vorerst vom Tisch. Bundesjustizminister Heiko Maas hatte dieses bis zur Klärung der Frage gestoppt, ob die derzeitige EU-Richtlinie rechtmäßig sei. Die große Koalition wird hier nachbessern müssen und den Gesetzentwurf dem Richterspruch aus Brüssel anpassen müssen.

Mehr Informationen

Trojanisches Pferd – so funtionieren Computerschädlinge
Ratgeber Internet
Abhören von Handys

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]