Verrücktes China – erster Fußweg für Handynutzer

handy-strasse

China ist das Riesenreich, das für Europäer immer noch fremd ist. Nicht mehr unbekannt ist, wie schnell die chinesischen Technik-Unternehmen aufholen und zum Teil sogar schon den internationalen Markt beherrschen. Entsprechend sollte es nicht verwundern, dass etwa jedes vierte Smartphone in China verkauft wird. Die Zahl an Handynutzern ist dort riesig. Kurios hingegen mutet es an, wenn für Handynutzer ein eigener Fußweg eingerichtet wird. So geschehen in der Stadt Chongqing. Die Metropole hat einen Bürgersteig eingerichtet, auf dessen einer Seite Handynutzer gehen können, auf der anderen ist dagegen das aktive Nutzen verboten. Das schafft etwas Disziplin auf dem Gehweg.

Witzige Marketinggags dieser Art gab es bereits in der Vergangenheit. So ließ eine Marketingagentur in London vor einigen Jahren Laternenpfahle mit einem Schaumstoffkissen umhüllen. Auf diese Weise sollten Handynutzer vor Unfällen geschützt werden. Auch SIMSme, der neue Messenger der Deutschen Post, nimmt sich dieses Problems an. Über ein Vorschaufenster, das von der Smartphonekamera gespeist wird, können die Nutzer beim Tippen den Bereich vor ihnen sehen.

Obwohl solche Aktionen sehr lustig klingen, ist der Hintergrund sehr ernst. Denn Fußgänger leben gefährlich, wenn sie ständig auf das Display schauen, Nachrichten tippen oder Messenger-Meldungen lesen. Der Kopf ist gesenkt, die Augen achten nicht auf die Umgebung. Zusammenstöße und Unfälle sind fast schon an der Tagesordnung. Nach amerikanischen Studien lag das Unfallrisiko von aktiven Smartphone-Nutzern bereits vor einigen Jahren um ein Mehrfaches höher als bei normalen Fußgängern. Demnach hat sich die Zahl der in einen Unfall verwickelten Smartphone nutzenden Fußgänger in der Vergangenheit sogar mehrfach von Jahr zu Jahr verdoppelt. Dass dabei so kuriose wie bittere Fälle in den Medien auftauchen wie ein Mann, der im Gulli ertrinkt, ist eine Randerscheinung, die das Problem überdeckt. Fakt ist, dass Handynutzer nicht nur beim Autofahren abgelenkt sind und ein größeres Unfallrisiko tragen. Solange in Deutschland keine Smartphone-Gehwege eingerichtet werden, ist jeder Nutzer angehalten, das eigene Verhalten zu überprüfen. Denn am Ende gefährdet er tippend, telefonieren und lesend nicht nur sich, sondern auch andere Fußgänger und den Straßenverkehr.

Mehr Informationen

Handy-Verbot am Steuer
Ratgeber – Mobilfunk
Prepaid Angebote
Telefonieren nach China

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]