Unverlangte SMS – Bundesnetzagentur warnt vor Kostenfalle

Unverlangte SMS - Bundesnetzagentur warnt vor Kostenfalle

Die Bundesnetzagentur hat heute vor einer Kostenfalle durch unerwünschte SMS gewarnt. Demnach erhalten Nutzer eine SMS, die zu einer Kontaktaufnahme animieren sollen. Kommt der Nutzer dem nach, landet er in einer teuren Hotline für Flirts oder Erotikkontakte. Das zieht Rechnungen in beträchtlicher Höhe nach sich. Betroffene können sich an die Bundesnetzagentur wenden. Auf diese Weise ist sogar ein Stornieren der Rechnung möglich.

Die Fälle haben alle einen ähnlichen Verlauf. Eine persönlich gehaltene SMS trifft beim Nutzer ein. Darin wird zum Beispiel auf eine eingegangene Sprachnachricht hingewiesen. Im Forum des telespiegels ist ein solcher Fall beschrieben. Die entsprechende Rufnummer ist aber eine Servicenummer, hinter der sich eine Erotik- oder Flirtline versteckt. Durch das Anwählen der Nummer löst der Nutzer eine Rechnung über 90 Euro aus, da er „eine Leistung bestellt habe„. Diese Rechnungen laufen auf die Telecom Billing Ltd. mit Sitz in Sofia bzw. Hamburg oder Düsseldorf. Kommt der Nutzer der Rechnung nicht nach, setzt die Telecom Billing ein Inkasso ein.

Die Bundesnetzagentur warnt eindringlich davor, solche Rufnummern aus unverlangten SMS anzuwählen und rät generell zur Vorsicht. Sie bietet aber auch einen Schutz vor solchen missbräuchlichen Nachrichten. Bisher hat die Bundesnetzagentur seit April 2014 bereits insgesamt 582 Rufnummern abschalten lassen, die im Zusammenhang mit derartigen SMS stehen. Außerdem hat sie aktuell zum Schutz der Verbraucher gegenüber der Telecom Billing Ltd. und ihren Inkassounternehmen nach eigener Aussagen „ein Verbot der Rechnungslegung und Inkassierung erlassen„. Auf dieses Verbot können sich die Betroffenen berufen. Sollten sie die Rechnung bereits bezahlt haben, können sie über eine Verbraucherzentrale oder mit einem Rechtsanwalt den Rechnungsbetrag zurückfordern.

Im Zusammenhang mit den aktuellen Fall hat die Bundesnetzagentur 60 Nummern sperren lassen. Das ist aber kein Einzelfall, wie eine Liste mit Nummern und Maßnahmen zeigt. In vielen Fällen gingen Beschwerden von Nutzern voraus. Die Bundesnetzagentur weist darauf hin, dass sie Hinweise und Beschwerden zu unverlangten SMS nachgeht. Entsprechende Kontaktformulare sind online verfügbar.

Mehr Informationen

Gratis SMS-Versand – diverse Dienste im Test
SMS-Kürzel – beliebte Abkürzungen
SMS Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]

Verkaufsverbot für Oppo – Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Verkaufsverbot für Oppo

Nokia vertreibt chinesischen Hersteller

Einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt darf seine Geräte nicht mehr in Deutschland verkaufen. Der Grund sind Patentstreitigkeiten mit dem finnischen Netzausstatter Nokia. Andere Hersteller könnten davon profitieren. […]