Handy zerstören – Neues OnePlus One für ein kaputtes Smartphone

Handy zerstören - Neues OnePlus One für ein kaputtes Smartphone

Derzeit startet der Verkauf des Smartphones OnePlus One. Dahinter versteckt sich ein chinesischer Hersteller, der durch enge Bindung einer Fan-Community in mittlerem Preissegment ein hochwertiges Smartphone anbieten möchte. Neben einem kuriosen Marketing gibt es weitere bemerkenswerte Aspekte, die diese Markteinführung interessant gestalten.

Der Hersteller produziert nach eigener Aussage zunächst nur eine kleine Anzahl dieses Smartphones. Daher versucht OnePlus, das neue Produkt über eine enge Fan-Bindung zu vertreiben. Denn im Landen ist das Smartphone vorerst nicht zu kaufen. Vielmehr müssen Fans eine Einladung von OnePlus erhalten und können nach einem Kauf dann selbst weitere Nutzer einladen. Nur mit einer solchen Einladung ist der Kauf überhaupt möglich. Besonders bizarr ist eine Marketing-Aktion, die Fans auffordert, ihr altes Smartphone zu zerstören. Wenn dem Unternehmen die Art des Kaputtmachens gefällt, erhalten diese Fans ein OnePlus One für einen Dollar.

Das virale Marketing von OnePlus scheint aufzugehen, denn das weltweite Interesse ist groß. Allerdings mischen sich in die begeisterte Erwartungshaltung immer mehr kritische Töne. Der Vorwurf wird laut, dass die ganze Kampagne viel heiße Luft sei und wiederholt die eigenen Ankündigungen negiert wurden.

In der Tat gab es Informationen zu dem Smartphone bislang nur häppchenweise. Diese sind allerdings bemerkenswert. Angepeilt wird ein Verkaufspreis von 270 Euro. Dafür gibt es ein Cyanogenmod-Smartphone (Android-Basis) mit Topausstattung. Enthalten ist ein Flash-Speicher mit 16 GB (für 30 Euro mehr gibt es ein Exemplar mit 64 GB), allerdings fehlt dem Basismodell ein Speichersteckplatz zum Erweitern. Der Touchscreen wird 5,5 Zoll groß sein und eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln ermöglichen. Angetrieben wird das OnePlus One von Snapdragon 801 mit 2,5 GHz und GPU Adreno 330, die auf 3 GB Arbeitsspeicher zugreifen können. Ansprechend ist das Design des Smartphones. Es ist 152,9 x 75,9 mm groß und 8,9 mm dick. Dabei wiegt es mit 163 Gramm erstaunlich wenig. Spannend ist das Gehäuse. Es soll es in mehreren Farben geben und besonders kratzfest sein. Ein besonderer Clou ist das Material. Das hintere Gehäuse besteht aus Cashew-Holz.

Mehr Informationen

Ratgeber – Smartphone & Tablet
Prepaid-Karte (Guthabenkarte) – Vergleich
Handyvertrag – Vergleich – Wenigtelefonierer ohne Internetnutzung
Smartphone Tarife – Vergleich – Internetflatrate plus Minutenpaktet
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Datenflatrate – reine Datentarife ohne Telefonie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]