Secure Net – desolates Testurteil für Vodafones Sicherheits-App

Secure Net – desolates Testurteil für Vodafones Sicherheits-App

Mobilfunk- und Festnetzanbieter haben eine große Anzahl von Kunden, die sich wenig mit technischen Details auskennen. Das führt dazu, dass sich unter anderem auch Viren schneller verbreiten können. Aus der Not machen solche Unternehmen gern eine Tugend: Sie bieten Ihren Kunden Zusatzprogramme, um deren Geräte besser zu schützen. Selbstverständlich sind diese nicht alle kostenlos, sondern gegen eine Monatsgebühr erhältlich. So gering, dass unbedarfte Nutzer gern zugreifen. Ein Beispiel ist die Sicherheits-App Secure Net von Vodafone, die 1,99 Euro im Monat kostet und monatlich kündbar ist. Dieses Angebot hat die Stiftung Warentest nun unter die Lupe genommen und kommt zu einem erschreckend schlechten Testurteil.

Das soll Secure Net leisten

Die Sicherheits-App soll Kunden einen einfach zu installierenden Rundumschutz für Ihre Mobilgeräte bieten. Dazu gehört, dass die App gefährliche Webseiten blockiert, fragwürdige Downloads verhindert, Sicherheitsberichte erstellt, identifizierte Viren und Schadprogramme meldet und im WiFi-Netz ein sicheres Surfen möglich ist. Dieses Angebot gilt für alle Mobilgereäte und unabhängig vom Betriebssystem im Vodafonenetz.

Stiftung Warentest urteilt: „wenig empfehlenswert„!

Stiftung Warentest beurteilt die App von Vodafone als „wenig empfehlenswert„. Besonders problematisch sind die einzelnen Bereiche der Prüfung. So versagt Secure Net bei nahezu allen wesentlichen Punkt zu einem nicht unwesentlichen Teil. Stiftung Warentest bemängelt beispielsweise, dass Secure Net von 650 verseuchten Apps nur rund die Hälfte blockiert hat – ein katastrophaler Wert für ein Sicherheitsprogramm. Ebenso greift der Schutz nur im Mobilfunknetz von Vodafone. WLAN-Verbindungen muss der Nutzer selbst absichern. Viele Nutzer werden sich dieses Problems jedoch gar nicht bewusst sein. Ebenfalls zur Kritik führt, dass bei den Verbindungen nur Protokoll-Standards wie http, POP3 und SMTP abgesichert sind. Andere Protokolle wie https oder APN sowie der Durchlass von komprimierten Daten sind nicht geschützt. Insgesamt sei die App zu teuer und zu unwirksam.

Nutzer können sich dennoch effektiv schützen. Neben günstigeren und besseren kostenpflichtigen Sicherheitsprogrammen gibt es eine große Anzahl relativ zuverlässiger kostenloser Apps, die Mobilgeräte vergleichsweise gut schützen. Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es allerdings bei keinem Tool.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife VergleichTarifrechner für Paketangebote Tarif plus Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]