Secure Net – desolates Testurteil für Vodafones Sicherheits-App

Secure Net – desolates Testurteil für Vodafones Sicherheits-App

Mobilfunk- und Festnetzanbieter haben eine große Anzahl von Kunden, die sich wenig mit technischen Details auskennen. Das führt dazu, dass sich unter anderem auch Viren schneller verbreiten können. Aus der Not machen solche Unternehmen gern eine Tugend: Sie bieten Ihren Kunden Zusatzprogramme, um deren Geräte besser zu schützen. Selbstverständlich sind diese nicht alle kostenlos, sondern gegen eine Monatsgebühr erhältlich. So gering, dass unbedarfte Nutzer gern zugreifen. Ein Beispiel ist die Sicherheits-App Secure Net von Vodafone, die 1,99 Euro im Monat kostet und monatlich kündbar ist. Dieses Angebot hat die Stiftung Warentest nun unter die Lupe genommen und kommt zu einem erschreckend schlechten Testurteil.

Das soll Secure Net leisten

Die Sicherheits-App soll Kunden einen einfach zu installierenden Rundumschutz für Ihre Mobilgeräte bieten. Dazu gehört, dass die App gefährliche Webseiten blockiert, fragwürdige Downloads verhindert, Sicherheitsberichte erstellt, identifizierte Viren und Schadprogramme meldet und im WiFi-Netz ein sicheres Surfen möglich ist. Dieses Angebot gilt für alle Mobilgereäte und unabhängig vom Betriebssystem im Vodafonenetz.

Stiftung Warentest urteilt: „wenig empfehlenswert„!

Stiftung Warentest beurteilt die App von Vodafone als „wenig empfehlenswert„. Besonders problematisch sind die einzelnen Bereiche der Prüfung. So versagt Secure Net bei nahezu allen wesentlichen Punkt zu einem nicht unwesentlichen Teil. Stiftung Warentest bemängelt beispielsweise, dass Secure Net von 650 verseuchten Apps nur rund die Hälfte blockiert hat – ein katastrophaler Wert für ein Sicherheitsprogramm. Ebenso greift der Schutz nur im Mobilfunknetz von Vodafone. WLAN-Verbindungen muss der Nutzer selbst absichern. Viele Nutzer werden sich dieses Problems jedoch gar nicht bewusst sein. Ebenfalls zur Kritik führt, dass bei den Verbindungen nur Protokoll-Standards wie http, POP3 und SMTP abgesichert sind. Andere Protokolle wie https oder APN sowie der Durchlass von komprimierten Daten sind nicht geschützt. Insgesamt sei die App zu teuer und zu unwirksam.

Nutzer können sich dennoch effektiv schützen. Neben günstigeren und besseren kostenpflichtigen Sicherheitsprogrammen gibt es eine große Anzahl relativ zuverlässiger kostenloser Apps, die Mobilgeräte vergleichsweise gut schützen. Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es allerdings bei keinem Tool.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife VergleichTarifrechner für Paketangebote Tarif plus Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]