Schnüffel-Apps – PrivacyGrade sorgt für Klarheit

Schnüffel-Apps - PrivacyGrade

Praktisch jeder Smartphone-Nutzer hat auf seinem Gerät Apps installiert. Ein Messenger hier, ein Kartenprogramm da, ein Spiel für zwischendurch. Doch welche Rechte die Apps vom System im Einzelnen anfordern, wissen die wenigsten Nutzer. Abhilfe schafft die Webseite privacygrade.org. Diese enttarnt Schnüffel-Apps, listet die Rechtevergabe schlüssig auf und bewertet die Privatsphäreeinstellungen.

PrivacyGrade ist ein Uni-Projekt

Das Projekt PrivacyGrade haben Forscher der Carnegie Mellon University in Pittsburgh ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist mehr Transparenz. Dabei setzen sie auf ein eigens entwickeltes Analyseverfahren. Damit prüfen die Forscher das Verhalten von Apps in Abhängigkeit von den Erwartungen der Nutzer. Im Mittelpunkt stehen die vom Betriebssystem angeforderten Rechte sowie die Privatsphäreeinstellungen der Anwendungen. Am Ende bewerten sie die Apps mit einem Ranking von A bis D.

Die Bewertung folgt dabei klaren Erwartungsvorgaben. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein Spiel herunterlädt, vermutet dieser nicht, dass sein Standort ausgelesen wird. Viele Apps versuchen dies jedoch und geben die Informationen an den Hersteller weiter. In solchen Fällen wird diese Rechteanforderung negativ bewertet. Handelt es sich bei der App dagegen beispielsweise um einen Shopfinder oder einen Routenplaner, ist der Standort wichtig für die Funktion. Daher bewertet PrivacyGrade das nicht als negativ.

Große Zahl von Apps analysiert

Die Webseite des Projekts ist bereits recht umfangreich. Spiele wie Angry Birds oder Temple Run 2 sind dort ebenso zu finden wie Apps von Instagram, YouTube oder Firefox. Die Auswahl ist tendenziell amerikanisch geprägt, aber die Mehrzahl der Apps ist auch in Deutschland gefragt.

Nutzer finden auf dieser Webseite nicht nur eine kurze Einschätzung zu ihrer App. PrivacyGrade listet detailliert auf, welche Rechte die App besitzt, was diese Rechte beinhalten und welche Auswirkungen das für den Nutzer hat. Auf diese Weise lassen sich Schnüffel-Apps entlarven und Apps, die nur die benötigten Rechte anfordern, finden.

Mehr Informationen

Verschlüsselt telefonieren per Smartphone App
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr
Handynetze Deutschland – Techniken
Zugangsdaten für GPRS, EDGE und UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]