Schnüffel-Apps – PrivacyGrade sorgt für Klarheit

Schnüffel-Apps - PrivacyGrade

Praktisch jeder Smartphone-Nutzer hat auf seinem Gerät Apps installiert. Ein Messenger hier, ein Kartenprogramm da, ein Spiel für zwischendurch. Doch welche Rechte die Apps vom System im Einzelnen anfordern, wissen die wenigsten Nutzer. Abhilfe schafft die Webseite privacygrade.org. Diese enttarnt Schnüffel-Apps, listet die Rechtevergabe schlüssig auf und bewertet die Privatsphäreeinstellungen.

PrivacyGrade ist ein Uni-Projekt

Das Projekt PrivacyGrade haben Forscher der Carnegie Mellon University in Pittsburgh ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist mehr Transparenz. Dabei setzen sie auf ein eigens entwickeltes Analyseverfahren. Damit prüfen die Forscher das Verhalten von Apps in Abhängigkeit von den Erwartungen der Nutzer. Im Mittelpunkt stehen die vom Betriebssystem angeforderten Rechte sowie die Privatsphäreeinstellungen der Anwendungen. Am Ende bewerten sie die Apps mit einem Ranking von A bis D.

Die Bewertung folgt dabei klaren Erwartungsvorgaben. Wenn ein Nutzer beispielsweise ein Spiel herunterlädt, vermutet dieser nicht, dass sein Standort ausgelesen wird. Viele Apps versuchen dies jedoch und geben die Informationen an den Hersteller weiter. In solchen Fällen wird diese Rechteanforderung negativ bewertet. Handelt es sich bei der App dagegen beispielsweise um einen Shopfinder oder einen Routenplaner, ist der Standort wichtig für die Funktion. Daher bewertet PrivacyGrade das nicht als negativ.

Große Zahl von Apps analysiert

Die Webseite des Projekts ist bereits recht umfangreich. Spiele wie Angry Birds oder Temple Run 2 sind dort ebenso zu finden wie Apps von Instagram, YouTube oder Firefox. Die Auswahl ist tendenziell amerikanisch geprägt, aber die Mehrzahl der Apps ist auch in Deutschland gefragt.

Nutzer finden auf dieser Webseite nicht nur eine kurze Einschätzung zu ihrer App. PrivacyGrade listet detailliert auf, welche Rechte die App besitzt, was diese Rechte beinhalten und welche Auswirkungen das für den Nutzer hat. Auf diese Weise lassen sich Schnüffel-Apps entlarven und Apps, die nur die benötigten Rechte anfordern, finden.

Mehr Informationen

Verschlüsselt telefonieren per Smartphone App
Apps für Smartphones und Tablets – Auswahl des telespiegel
WhatsApp Alternativen – Welche Messenger Dienste bieten mehr
Handynetze Deutschland – Techniken
Zugangsdaten für GPRS, EDGE und UMTS

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]