Schule – Handyverbot besser fürs Lernen

Schule Handyverbot

Schüler nutzen gern ein Smartphone. Häufig genug geschieht dies zum Ärger der Lehrer und Mitschüler sogar im Unterricht. Daher diskutieren derzeit einige Schulen über ein generelles Handyverbot im Klassenzimmer. Eine Idee, die positiv auf die Lernerfolge wirken könnte, wie eine Studie aus Großbritannien zeigt.

Studie zeigt verbesserte Lernerfolge

Das staatlich geförderte Zentrum für Wirtschaftsleistung der Londoner Hochschule für Wirtschafts- und Politikwissenschaft hat Ergebnisse aus Schulen in den vier englischen Städten Birmingham, Leicester, London und Manchester miteinander verglichen. Dabei hatten die Wissenschaftler Leistungen von Elf- bis 16-Jährigen im Zeitraum zwischen 2000 und 2013. Dabei arbeiteten die Forscher Unterschiede in den Noten heraus. Auffällig war demnach, dass die sich Durchschnittsleistung in Schulen verbesserte, nachdem die Schulleitung ein Handyverbot erlassen hatte.

Die Zahlen der wissenschaftlich sehr detaillierten Studie sind eindeutig: Um 6,4 Prozent verbesserten sich die Noten durch ein Handyverbot an den Schulen. Allerdings variieren die Effekte zwischen den Schülergruppen stark. So konnten schwache Schüler ihre Leistung um 14,2 Prozent verbessern. Damit sind sie die Forschungsgruppen, die den Gesamtdurchschnitt nach oben treiben. Offenbar lässt sich diese Schülergruppe der Studie zufolge leichter vom Smartphone ablenken. Denn bei notenstarken Schülern spielt das Gerät scheinbar keine große Rolle für die Lernerfolge.

Handyverbot im Klassenraum ist günstig und effektiv

Eine der Schlussfolgerungen der Studie lautet: Ein Handyverbot im Klassenzimmer ist eine günstige Methode, um Unterschiede beim Lernen zu reduzieren. Da insbesondere notenschwache Schüler leichter vom Smartphone abgelenkt werden, könnte ein generelles Handyverbot den Lerneifer verbessern. Allerdings betonen die Forscher, dass die Studie auf Hinweise darauf gibt, dass ein dosierter und strukturierter Einsatz die Mobiltelefone auch zu einem nützlichen Lernmittel werden lassen kann.

Mehr Informationen

Handy-Verbot am Steuer – das ist erlaubt, das ist untersagt
Handycodes – Handyeinstellungen per Code über die Tastatur vornehmen
Fax als SMS vom Handy versenden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]