Urteil – Schmerzensgeld bei Cyber-Mobbing durch Kinder

Urteil - Schmerzensgeld bei Cyber-Mobbing durch Kinder

Strafunmündigkeit schützt vor Schmerzensgeld nicht. Diese Erfahrung musste ein knapp 14-jähriger Schüler machen, der einen Mitschüler per E-Mail so lange mobbte, bis dieser in Behandlung musste. Das Landgericht Memmingen verurteilte den Schüler zur Zahlung eines Schmerzensgeldes und folgte außerdem der Klage auf Unterlassung. Für eine Zuwiderhandlung setzte das Gericht ein Ordnungsgeld in Höhe von 250.000 Euro fest. Das Urteil (Az.: 21 O 1761/13) fällten die Richter am 3. Februar 2015.

Der Fall: Drastische Beleidigungen führen zur Psychotherapie

Ein Schüler schickte einen Mitschüler mehrere E-Mails, in denen er vulgäre Beleidigungen von sich gab. Zusätzlich richtete er bei Facebook eine Seite unter dem Namen seines Opfers ein, auf der er verletzende Inhalte postete. Unter anderem wurde das Opfer in vulgärer Form als Pädophiler bezeichnet und u. a. behauptet, er wöge 100 Tonnen, ihm wüchsen Brüste und er sei homosexuell.

Das Opfer litt unter dem Cyber-Mobbing so stark, dass es in stationäre psychotherapeutische Behandlung musste. Die Eltern ließen die Facebookseite schließen, zogen aber für ihren Sohn vor Gericht, nachdem der Täter keine Unterlassungserklärung abgeben wollte.

Trotz Alters Strafunmündigkeit nicht gegeben

Das Verfahren baute auf zum Teil widersprüchliche Zeugenaussagen, Sachverständigengutachten und Indizien auf. Das angeklagte Kind bestritt zumindest die Mobbing-Aktion auf Facebook. Die Richter waren aufgrund der Indizienlage jedoch der Ansicht, dass der Angeklagte schuldig zu sprechen sei. Obwohl er zum Tatzeitpunkt noch keine 14 Jahre und damit strafunmündig war, sei aber – auch durch eine Sensibilisierung im Unterricht – die erforderliche Einsicht und intellektuelle Fähigkeit gegeben gewesen, sich der Gefährlichkeit seines Handels und über dessen Folgen bewusst zu sein. Die Richter werteten die Handlungen als massiven Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Opfers. Da der Täter jedoch noch Kind ist und als Schüler Schwierigkeiten haben dürfte, eine Strafe zu zahlen, legten die Richter diese trotz der vorsätzlichen Handlung auf 1.500 Euro fest. Hinzu kommen Prozesskosten in fünfstelliger Höhe sowie außergerichtliche Anwaltskosten des Klägers. Im Wiederholungsfall droht zudem ein Ordnungsgeld in Höhe von 250.000 Euro.

Einordnung: Cyber-Mobbing bleibt nicht straffrei

Das Landgericht hat einen Spagat geschafft. Zum einen bleibt das Schmerzensgeld trotz der Schwere des Vergehens äußerst moderat. Dieses ist dem Alter des Täters geschuldet. Zum anderen ist genau dieses kein Grund, straffrei auszugehen. Obwohl der Täter zur Tatzeit nur zwölf Jahre alt war, hätte er vorsätzlich und trotz einer Sensibilisierung durch Unterrichtsinhalte das Opfer massiv über das Internet gemobbt. Damit zeigen die Richter eine klare Grenze auf. Cyber-Mobbing berührt das Persönlichkeitsrecht und selbst formelle Strafunmündigkeit schützt nicht vor einer Verurteilung. Das Urteil ist damit vielleicht nur ein kleines Symbol für das Opfer, aber eine große Warnung an alle Täter, das Cyber-Mobbing kein Kavaliersdelikt ist – auch nicht durch Kinder und Kindern gegenüber!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]