Integration – E-Plus- und Base-Kunden bekommen O2-Tarife

o2-eplus

Es ist soweit. Telefonica führt die Tarife der Marken E-Plus und Base zukünftig als O2-Tarife. Preise und Leistungen bleiben gleich, die Kunden der Töchter können aber auf zusätzliche O2-Kundenoptionen zugreifen. Die Zusammenlegung der Tarife unter der einheitlichen Marke O2 ist Teil der Fusion von O2 und E-Plus. Durch die technische Integration wechseln die Kunden auf eine einheitliche Systemplattform, was deutliche Vorteile für Telefonica bedeutet.

Aus für E-Plus

Mit der Überführung der Kunden in gleichwertige Tarife unter dem Namen O2 wird vor allem eine Marke verschwinden: E-Plus. Seit 1992 existiert E-Plus. Schon früh hatte das Unternehmen im Premiumsegment eine Vielzahl von Tarifoptionen angeboten. Seit Oktober 2014 gehört E-Plus zu Telefonica. Ein Zusammenlegen der Mobilfunknetze und der Tarife war geplant, nach dem die EU in einem Freigabeverfahren das im Juli 2015 genehmigt hatte. Beides wird nun abgeschlossen.

Auch für die Marke Base ist der Wechsel in O2-Tarife ein Einschnitt. Anders als bei E-Plus soll aber die Marke erhalten bleiben. Zwar erhalten alle Kunden ihre bisherigen Tarife unter dem Namen O2, allerdings soll die Online-Plattform für Aktionen bestehen bleiben. Später will Telefonica Base neu aufstellen und mit günstigen Online-Tarifen als Alternative zu den Premiumangeboten von O2 positionieren.

Für weitere Marken sind derzeit keine Änderungen geplant. Das erklärte Telefonica zu den Änderungen ausdrücklich. Damit bleibt unter anderem die Marke simyo erhalten.

Für Kunden ändert sich vorerst fast nichts

Kunden müssen sich zunächst nicht umstellen. Die Preise und Leistungen ihrer derzeitigen Tarife gelten unverändert. Der Tarifname läuft nur unter O2. Obwohl die bisherigen Tarife von E-Plus und O2 eingestellt werden, genießen Altkunden vorerst eine Art Bestandsschutz.

Im Laufe des Jahres will Telefonica alle betroffenen Kunden anschreiben, um Details mitzuteilen. Mit dem Wechsel ist offenbar ein Wechsel der Kundenplattform verbunden. Dennoch haben die bisherigen Nutzer eines E-Plus- oder Base-Tarifs einen Vorteil. Denn zukünftig stehen Ihnen unter anderem weitere Service- und Beratungsleistungen von O2 zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise das Kundenbonusprogramm O2 More oder die O2-Gurus. Auch das bessere LTE-Netz von O2 steht damit den Kunden offen.

Mehr Informationen

Handy Flatrate Vergleich – Flat fürr Telefon & Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]