Netzzusammenschluss – E-Plus und O2 lassen es krachen

Netzzusammenschluss – E-Plus und O2 lassen es krachen

Telefonica Deutschland will die UMTS-Netze von E-Plus und O2 zusammenschließen. Das teilte der Konzern nach übereinstimmenden Medienberichten am Rande des Mobile World Congresses in Barcelona mit. Damit können Kunden in Deutschland spätestens ab 15. April 2015 überall in Deutschland das UMTS-Netz des jeweils anderen Anbieters nutzen, sofern kein Netz des eigenen Anbieters verfügbar ist. Das Zusammenschalten der Netze nennt sich National Roaming und ist eine logische Folge der Übernahme von E-Plus durch Telefonica, der Muttergesellschaft von O2.

Was bedeutet der Zusammenschluss für Kunden

E-Plus und O2 haben beide das Problem, dass sie in ländlichen Gebieten zum Teil jeweils kein flächendeckendes UMTS-Netz anbieten. Das ändert sich durch National Roaming, denn die Kunden werden automatisch in das andere Netz umgeleitet, wenn dieses vorhanden ist. Das heißt: Die derzeit rund 42 Millionen Kunden von Telefonica können beide UMTS-Netze nutzen. Damit sind insbesondere Datenübertragungen in Randlagen grundsätzlich besser möglich.

Durch das Mitbenutzten des jeweils anderen baut Telefonica das Netz für beide Marken quantitativ aus. Qualitativ gibt es jedoch Bedenken. Denn schon jetzt klagen immer wieder vereinzelte Kunden, dass sie kein Netz bekommen. Grund: eine Überlastung der jeweiligen Basisstation. Das Zusammenlegen der UMTS-Netze könnte dazu führen, dass genau an solchen Basisstationen verstärkt Engpässe entstehen. Zusätzlich hat der Konzern angekündigt, schrittweise 14.000 der rund 40.000 Basisstationen beider Netze abzubauen. Damit möchte Telefonica die doppelte Struktur des Gemeinschaftsnetzes begrenzen.

Telefonica will das LTE verstärkt ausbauen

Während das gemeinsame UMTS-Netz durch Zusammenlegen und Stationsabbau optimiert wird, soll das LTE-Netz weiter wachsen. Hierzu erklärte Telefonica, dass ab 2016 beide Netze zusammen geschaltet sein sollen. Anders als beim Roaming wird der Kunde dabei nicht auf das andere Netz umgeleitet, sondern erhält ein einziges Gemeinschaftsnetz. Bis Ende 2016 will Telefonica mit E-Plus und O2 90 Prozent der Bevölkerung das schnelle Mobilfunknetz bieten. Spätestens 2018 sollen beide Netze ineinander integriert sein.

Update 03.02.2016

Integration – E-Plus- und Base-Kunden bekommen O2-Tarife

Mehr Informationen

Handynetze Deutschland – die Entwicklung
Überwachen und Abhören von Handys – so funktioniert es
Mobilfunkanbieter – wer verwendet welches Netz?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]