Übernahme genehmigt – O2 darf E-Plus schlucken

Übernahme genehmigt - O2 darf E-Plus schlucken

Im Freigabeverfahren der EU hat die Kommission heute einer Übernahme von E-Plus durch O2 (Telefonica Deutschland) zugestimmt. Allerdings gibt es Auflagen, zu denen unter anderem die Veräußerung von 30 % der so entstehenden Netzkapazität an kleinere Wettbewerber gehört. Telefonica soll für E-Plus rund 8,6 Milliarden Euro zahlen wollen. Der Name des neuen Unternehmens steht noch nicht fest. Dafür hat der Aufsichtsrat von Telefonica heute Thorsten Dirks zum Vorstandsvorsitzenden des neuen Unternehmens bestellt. Dieser hatte bisher als CEO die Geschicke von E-Plus geleitet.

Die EU-Kommission hat der Übernahme nur unter Auflagen zugestimmt. Wichtigster Punkt ist, dass der neue Anbieter 30 % seiner Mobilfunknetze an bis zu drei kleinere Mitbewerber veräußern muss. Zu den Interessenten sollen Mobilcom-Debitel und Drillisch gehören. Außerdem soll durch die Veräußerung von Radiowellenspektren und Vermögenswerten vor dem Hintergrund der Freigabe neuer Frequenzen der zukünftige Markteintritt von neuen Anbietern erleichtert werden. Darüber hinaus soll das neue Unternehmen seinem Businesskunden erleichtern, das Mobilfunknetz für eigene Zwecke zu nutzen. Durch die Auflagen sieht die EU-Kommission die Konkurrenzsituation in Deutschland gestärkt. Joaquín Almunia, zuständiger Vizepräsident für Wettbewerbspolitik der EU-Kommission, erwartet, dass die Übernahme den Wettbewerb nicht beeinträchtigt und sagt: „Verbraucher werden weiterhin in den Genuss der Vorteile eines wettbewerbsorientierten Marktes kommen.“

Die Übernahme wird bereits voraussichtlich im dritten Quartal 2014 abgeschlossen sein. Durch die Übernahme wird in Deutschland ein Mobilfunkanbieter entstehen, der Telekom und Vodafone hinter sich lassen will. O2 und E-Plus zusammen haben mit fast 44 Millionen mehr Kunden als die beiden großen Konkurrenten. Dennoch hat das neue Unternehmen einen Nachteil: Insbesondere das leistungsstarke LTE-Netz ist bisher nicht gut genug ausgebaut. Ob die Kunden durch die Übernahme einen Vorteil haben werden, bleibt abzuwarten. Denn bisher hat vor allem E-Plus die Preise niedrig gehalten. Experten befürchten, dass entgegen der Hoffnung der EU-Kommission durch den Wegfall des Anbieters die Preise sogar steigen könnten.

Update 03.02.2016

Integration – E-Plus- und Base-Kunden bekommen O2-Tarife

Mehr Informationen

Handyvorwahlen
Handyflatrate Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]