Telekom – besserer Datenschutz für das Internet Of Things

smart-home

Das Internet der Dinge (Internet Of Things) verbreitet sich immer mehr in den deutschen Haushalten. Teilweise unbemerkt von den Nutzern senden Geräte mit WLAN-Anbindung wie Smart TV, Küchengeräte, Heizungsregulatoren oder fernsteuerbare Jalousien Daten nicht nur in das eigene Netzwerk, sondern auch an Hersteller. Da jeder Hersteller eigene Konzepte entwickelt hat, gibt es verschiedene Datenströme, die nur schwer zusammenzufassen sind. Die Nutzer des Smart Home verlieren unbewusst die Kontrolle über ihre eigenen Datenflüsse. Das könnte sich jetzt ändern, denn die Telekom hat eine Cloud-Lösung für das Internet der Dinge entwickelt. Diese bündelt nicht nur Datenströme verschiedener Hersteller, sondern schützt sogar Daten vor dem Zugriff von beispielsweise US-Regierungsstellen.

Das Angebot: Telekom sammelt zentral Daten verschiedener Anbieter

Die Telekom hat in Biere (Sachsen-Anhalt) ein Rechenzentrum eingerichtet, das als „House Of Clouds“ alle Cloudspeicher von größeren Herstellern miteinander verknüpft. Für den Smart-Home-Nutzer bedeutet das einen Vorteil, da so alle Daten gebündelt über eine Plattform abrufbar sind. Verknüpft werden u. a. das Microsoft-Angebot Azur, das Cisco-Angebot Fog und die Smart-Home-Cloud von Huawei. Durch diesen Datensammelplatz „synchronisiert“ die Telekom verschiedene Standards und ermöglicht einen sicheren Ende-zu-Ende-Austausch, der von Geräteplattformen unabhängig ist. Sprich: Nutzer können mit beliebigen internettauglichen Endgeräten darauf zugreifen. Der Nutzen erschließt sich für Normalnutzer in der Praxis. Der Zugriff auf die eigenen Daten ist komfortabler. Es gibt jedoch einen Nebeneffekt, der deutlich wichtiger ist.

Mehr Datenschutz im Smart Home – Telekom als Datentreuhänder

Die Telekom speichert die Daten zwar im Auftrage ausländischer Unternehmen. Zugriff auf die Daten haben aber nur die Kunden sowie die Tochterfirma T-Systems. Damit gilt deutsches Recht. Ausländische Regierungsstellen und die Smart-Home-Anbieter selbst können im Normalfall nicht auf die Daten zugreifen. Der Datenschutz für deutsche Smart-Home-Anwender ist deutlich größer. Wer immer Interesse an den von den Geräten gesendeten Daten hat, muss über die deutsche Rechtsprechung gehen.

Allerdings gibt es dennoch kritische Punkte. Die Daten werden nicht auf heimischen Rechnern des Nutzers gesammelt, sondern an einen Dritten gegeben. Wie stark der Datenschutz ist, muss sich zudem beweisen, wenn Regierungsstellen oder ausländische Justiz Zugriff verlangt. Und nicht zuletzt ist der Nutzer selbst ein Schwachpunkt im System. Denn beim Übertragen auf Endgeräte entstehen Datenströme auf Windows-, Android-, Apple-Systeme oder auf einen Browser. Diese sind zwar verschlüsselt, können aber beim Speichern oder weiteren Auswerten ggf. wieder mitlesbar werden. So sehr das Angebot für das Internet der Dinge ein großer Fortschritt ist, bleibt das Thema Datenschutz damit eine offene Flanke in der Entwicklung von Smart-Home-Anwendungen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]