Telekom – besserer Datenschutz für das Internet Of Things

smart-home

Das Internet der Dinge (Internet Of Things) verbreitet sich immer mehr in den deutschen Haushalten. Teilweise unbemerkt von den Nutzern senden Geräte mit WLAN-Anbindung wie Smart TV, Küchengeräte, Heizungsregulatoren oder fernsteuerbare Jalousien Daten nicht nur in das eigene Netzwerk, sondern auch an Hersteller. Da jeder Hersteller eigene Konzepte entwickelt hat, gibt es verschiedene Datenströme, die nur schwer zusammenzufassen sind. Die Nutzer des Smart Home verlieren unbewusst die Kontrolle über ihre eigenen Datenflüsse. Das könnte sich jetzt ändern, denn die Telekom hat eine Cloud-Lösung für das Internet der Dinge entwickelt. Diese bündelt nicht nur Datenströme verschiedener Hersteller, sondern schützt sogar Daten vor dem Zugriff von beispielsweise US-Regierungsstellen.

Das Angebot: Telekom sammelt zentral Daten verschiedener Anbieter

Die Telekom hat in Biere (Sachsen-Anhalt) ein Rechenzentrum eingerichtet, das als „House Of Clouds“ alle Cloudspeicher von größeren Herstellern miteinander verknüpft. Für den Smart-Home-Nutzer bedeutet das einen Vorteil, da so alle Daten gebündelt über eine Plattform abrufbar sind. Verknüpft werden u. a. das Microsoft-Angebot Azur, das Cisco-Angebot Fog und die Smart-Home-Cloud von Huawei. Durch diesen Datensammelplatz „synchronisiert“ die Telekom verschiedene Standards und ermöglicht einen sicheren Ende-zu-Ende-Austausch, der von Geräteplattformen unabhängig ist. Sprich: Nutzer können mit beliebigen internettauglichen Endgeräten darauf zugreifen. Der Nutzen erschließt sich für Normalnutzer in der Praxis. Der Zugriff auf die eigenen Daten ist komfortabler. Es gibt jedoch einen Nebeneffekt, der deutlich wichtiger ist.

Mehr Datenschutz im Smart Home – Telekom als Datentreuhänder

Die Telekom speichert die Daten zwar im Auftrage ausländischer Unternehmen. Zugriff auf die Daten haben aber nur die Kunden sowie die Tochterfirma T-Systems. Damit gilt deutsches Recht. Ausländische Regierungsstellen und die Smart-Home-Anbieter selbst können im Normalfall nicht auf die Daten zugreifen. Der Datenschutz für deutsche Smart-Home-Anwender ist deutlich größer. Wer immer Interesse an den von den Geräten gesendeten Daten hat, muss über die deutsche Rechtsprechung gehen.

Allerdings gibt es dennoch kritische Punkte. Die Daten werden nicht auf heimischen Rechnern des Nutzers gesammelt, sondern an einen Dritten gegeben. Wie stark der Datenschutz ist, muss sich zudem beweisen, wenn Regierungsstellen oder ausländische Justiz Zugriff verlangt. Und nicht zuletzt ist der Nutzer selbst ein Schwachpunkt im System. Denn beim Übertragen auf Endgeräte entstehen Datenströme auf Windows-, Android-, Apple-Systeme oder auf einen Browser. Diese sind zwar verschlüsselt, können aber beim Speichern oder weiteren Auswerten ggf. wieder mitlesbar werden. So sehr das Angebot für das Internet der Dinge ein großer Fortschritt ist, bleibt das Thema Datenschutz damit eine offene Flanke in der Entwicklung von Smart-Home-Anwendungen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]