Alternative – unterbrechungsfreies Internet per Satellit im Auto

Alternative - unterbrechungsfreies Internet per Satellit im Auto

Was bei Schiffen und Flugzeugen schon möglich ist, klappt bei Autos und Lkw noch nicht: Internet per Satellit. Grund sind Verbindungsabrisse. Das könnte sich zukünftig ändern. Denn das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat an einem neuen Empfangssystem gearbeitet. Dieses erlaubt unterbrechungsfreie Internetverbindungen während der Fahrt mit einigen Megabit pro Sekunde. Kann die Technik zur Produktionsreife geführt werden, könnte eine starke Konkurrenz zum mobilen Internet entstehen.

Warum Internet per Satellit bisher schwierig ist

Bisher sind Internetverbindungen per Satellit vom Erdboden aus nur von einem festen Standort aus möglich. Grund ist, dass bei Erschütterungen die Antenne wackelt. Bereits eine leichte Neigung von nur 0,2 Grad führt jedoch dazu, dass die Verbindung komplett abreißt. Denn anders als bei anderen Internetverbindungstechniken wird die Bandbreite nicht vorläufig deutlich reduziert, sondern Satellit und Antenne verlieren die Verbindung. Auf Schiffen und in Flugzeugen ist das durch eine sanftere Bewegung und eine andere Antennenart etwas anders. Speziell die sehr viel breiteren Antennen sind für Schwankungen deutlich weniger anfällig. Für Fahrzeuge an Land stellte dieser Verbindungsabbruch durch Antennenwackler bisher ein unüberwindbares technisches Problem dar. Nicht zuletzt liegt dies an den faktisch ausschließlich nutzbaren schmalen Dachantennen.

KASYMOSA schafft Durchbruch für Satelliten-Internet im Fahrzeug

In der Forschungsgemeinschaft KASYMOSA (Ka-Band Systeme für mobile Satellitenkommunikation) haben die Fraunhofer-Forscher eine Technologie entwickelt, die Antennenbewegungen innerhalb von Sekundenbruchteilen algorithmisch auffangen und so für eine stabile Verbindung zwischen Antenne und Satellit sorgen. Dabei gelang es, die Antennenmechanik entsprechend zu ändern und computergesteuert vor einem Verbindungsabbruch neu auszurichten. Damit sind auch bei Erschütterungen durchgehende Internetverbindungen per Satellit möglich.

Bisher mussten die Forscher einen Umweg über eine Bodenstation gehen. Durch den neuen Forschungsansatz gelingt es über das dabei entwickelte Modem jedoch, das Gerät direkt mit dem Satelliten zu verbinden. Damit ist der Weg frei, die Technik zur Marktreife zu führen. Dabei ist allerdings Hilfe von der Industrie erforderlich. Denn das Forschungsprojekt läuft diesem Sommer aus. Die Ergebnisse müssen danach von Unternehmen aufgegriffen und für eine Produktion vorbereitet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]