Alternative – unterbrechungsfreies Internet per Satellit im Auto

Alternative - unterbrechungsfreies Internet per Satellit im Auto

Was bei Schiffen und Flugzeugen schon möglich ist, klappt bei Autos und Lkw noch nicht: Internet per Satellit. Grund sind Verbindungsabrisse. Das könnte sich zukünftig ändern. Denn das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat an einem neuen Empfangssystem gearbeitet. Dieses erlaubt unterbrechungsfreie Internetverbindungen während der Fahrt mit einigen Megabit pro Sekunde. Kann die Technik zur Produktionsreife geführt werden, könnte eine starke Konkurrenz zum mobilen Internet entstehen.

Warum Internet per Satellit bisher schwierig ist

Bisher sind Internetverbindungen per Satellit vom Erdboden aus nur von einem festen Standort aus möglich. Grund ist, dass bei Erschütterungen die Antenne wackelt. Bereits eine leichte Neigung von nur 0,2 Grad führt jedoch dazu, dass die Verbindung komplett abreißt. Denn anders als bei anderen Internetverbindungstechniken wird die Bandbreite nicht vorläufig deutlich reduziert, sondern Satellit und Antenne verlieren die Verbindung. Auf Schiffen und in Flugzeugen ist das durch eine sanftere Bewegung und eine andere Antennenart etwas anders. Speziell die sehr viel breiteren Antennen sind für Schwankungen deutlich weniger anfällig. Für Fahrzeuge an Land stellte dieser Verbindungsabbruch durch Antennenwackler bisher ein unüberwindbares technisches Problem dar. Nicht zuletzt liegt dies an den faktisch ausschließlich nutzbaren schmalen Dachantennen.

KASYMOSA schafft Durchbruch für Satelliten-Internet im Fahrzeug

In der Forschungsgemeinschaft KASYMOSA (Ka-Band Systeme für mobile Satellitenkommunikation) haben die Fraunhofer-Forscher eine Technologie entwickelt, die Antennenbewegungen innerhalb von Sekundenbruchteilen algorithmisch auffangen und so für eine stabile Verbindung zwischen Antenne und Satellit sorgen. Dabei gelang es, die Antennenmechanik entsprechend zu ändern und computergesteuert vor einem Verbindungsabbruch neu auszurichten. Damit sind auch bei Erschütterungen durchgehende Internetverbindungen per Satellit möglich.

Bisher mussten die Forscher einen Umweg über eine Bodenstation gehen. Durch den neuen Forschungsansatz gelingt es über das dabei entwickelte Modem jedoch, das Gerät direkt mit dem Satelliten zu verbinden. Damit ist der Weg frei, die Technik zur Marktreife zu führen. Dabei ist allerdings Hilfe von der Industrie erforderlich. Denn das Forschungsprojekt läuft diesem Sommer aus. Die Ergebnisse müssen danach von Unternehmen aufgegriffen und für eine Produktion vorbereitet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]