Datenspeicher – 1 Terabyte passen auf die SanDisk

scandisk512

So mancher Computer hat eine Festplatte, die 500 Megabyte Daten oder weniger fasst. Darauf passen Fotos, Videos, Systemdaten, E-Mails und Word-Dokumente problemlos. Für hochauflösende Filme oder Fotoarchive wird der Platz aber schon knapp.

Kleinere Geräte wie Videokameras, Fotoapparate usw. nutzen Wechselspeichermedien. Zum Beispiel das SanDisk-Format. Western Digital hat letzte Woche auf der Photokina in Köln einen Prototypen einer SanDisk vorgestellt, auf die sage und schreibe ein Terabyte (1 TB) Daten passen.

Im Jahr 2001 waren 64 Gigabyte eine Sensation, im Jahr 2015 erst 200 GB. Damit hat sich seitdem in 16 Jahren die Speicherkapazität der kleinen Karten fast auf das 16-fache Volumen gesteigert. Die Entwicklung der letzten Verdopplung hat dabei immerhin zwei Jahre gedauert. Durch diese Mega-Speicherkarte bieten sich völlig neue Entwicklungsmöglichkeiten und neuen Platz für Multimedia-Archive.

Günstiger Speicherplatz für Multimedia-Hardware

Für Foto- und Video-Fans ist die kommende Speicherkarte ein Segen. Denn auf 1 TB Datenkapazität bedeutet, dass sie ohne Rücksicht auf einen Wechsel der Speicherkarte fotografieren und filmen können. Das ist dann sogar in Top-Qualität mit 4k- oder 8k-Auflösung, also in HD und Super-HD, oder als 3D- und 360-Grad-Aufnahmen sowie in Form von Virtual-Reality-Anwendungen möglich. Für Profis, aber auch für den Privatgebrauch entstehen so neue Arbeitsbedingungen, die hochwertige Multimedia-Aufnahmen von größerem Umfang überhaupt erst möglich machen. Die Datenspeicher halten somit der technischen Entwicklung bei den Bildformaten Schritt und beschleunigen die weitere Entwicklung.

1 TB ScanDisk: Speicher-Ergänzung für Computer

Im Handel sind die derzeit größten Speicherkarten mit 512 MB (SanDisk SDXC) teilweise für unter 200 Euro zu haben. Die 512er-Karte von Western Digital kostet ca. 330 Euro. Es ist zu erwarten, dass bei Markteinführung – voraussichtlich 2017 – der Preis der Terabyte-Karte von Western Digital bei ca. 600 Euro liegen wird. Andere Kartenanbieter werden später nachziehen und den Preis voraussichtlich nach einigen Monaten auf das Niveau um ca. 400 Euro oder sogar darunter drücken.

Preislich ist das deutlich teurer als vergleichbare Festplatten für Computer. Allerdings sind die SanDisks grundsätzlich sogar eine Alternative zu externen Festplatten. Mit einer Geschwindigkeit von um ca. 100 MB/s ist die neue Terabyte-Karte nicht besonders schnell, kann aber mit vielen externen Festplatten gut mithalten. Somit sind sie eine gute Alternative, um beispielsweise ein speicherplatzhungriges Multimedia-Archiv vom Computer auf einen externen Massenspeicher auszulagern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]