Webcams – Suchmaschinen liefern den Spion ins Smart Home

Webcams - Suchmaschinen liefern den Spion ins Smart Home

Smart Home ist einer der wichtigsten Trends im IT-Markt. Was viele der Nutzer nicht wissen: Smart Home beginnt bereits bei Netzwerkgeräten wie Drucker und Webcams. Und spätestens bei den kleinen Kameras beginnt ein echtes Problem. Denn diese lassen sich bei schlechter Sicherheitskonfiguration von außen anzapfen. Nun erlauben Suchmaschinen wie Shodan oder auch Insecam die Recherche, welche Webcams von außen einsehbar sind. Mit der Folge, dass Nutzer die Linse zum Spionieren missbrauchen können. Anders ausgedrückt: Dritte schauen potenziell in die eigenen vier Wände der Webcambesitzer – teilweise sogar per Live-Stream.

Shodan und Insecam zwischen Sicherheit und Missbrauch

Das alles wäre nicht unbedingt neu, wenn Shodan und Insecam nicht explizit die Suche nach ungesicherten Webcams erlauben würden. Die Liste der Ergebnisse ist überraschend lang und immer wieder ist ein Streaming aus der Webcam-Umgebung möglich. Dabei greift ein Dritter über die Suchergebnisse auf die Webcam zu. Je nach Absicherung bietet die Suchmaschine einzelne Bilder oder das Streaming. Manchmal werden nur die technischen Adressen geliefert, den Rest erledigt der Hacker im Handumdrehen. Aus einer technischen Spielerei für Video-Telefonie wie bei Skype oder für YouTube-Aufnahmen wird dann eine ins Haus geholte Totalüberwachung durch Fremde. Das ist der große Lauschangriff ins Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer!

Vor allem Shodan ist als Suchmaschine dabei zwischen den Stühlen. Einerseits liefert das Portal durch ein simples Abscannen von freien Zugangsports (das sind vereinfacht gesagt ungesicherte Zugangslöcher in das heimische WLAN oder in den heimischen PC, auf denen die Cams häufig ungeschützt senden) mit seinen Ergebnissen genau das, was sich Hacker wünschen. Damit trägt der Betreiber zum Einbruch in die Privatsphäre bei. Andererseits brüstet sich der Betreiber damit, nur die schlechten Sicherheitsstandards im Auge zu haben. Sein Anliegen sei es, den Nutzern und Hersteller riesige Lücken im Sicherheitssystem aufzuzeigen.

Diese Erkenntnisse setzen sich inzwischen Vereinigungen auf das Programm. Angebote wie Built It Securely sind angetreten, um Smart Home und alle Hardwareteile sicherer zu machen. Ein Schritt in die richtige Richtung, denn zu lange stand eher das Machbare und nicht die Sicherheit im Fokus beim „Internet der Dinge“.

Webcams – Nutzer müssen sich abschotten

Nutzer wissen häufig gar nicht, welchen Gefahren Sie ausgesetzt sind. Sie vertrauen beim Kauf einer Webcam darauf, dass diese nach außen abgesichert ist. Genau das ist aber selten automatisch der Fall. Zu einer sicheren Installation der Webcam gehört daher zum Beispiel zwingend ein sicheres, nicht zu erratendes Passwort mit Sonderzeichen, Zahlen sowie Groß- und Kleinschreibung. Ebenfalls wichtig sind regelmäßige Updates der Firmware und der Gerätetreiber, die auch nicht immer automatisiert erfolgen. Darüber hinaus sollten Nutzer die Zugangsports mit einer Firewall sichern. Ein Virenschutz für den Rechner bzw. das Netzwerk gehört ebenfalls zum Mindeststandard, denn viele Trojaner suchen explizit nach Mikrofonen und Cams für einen Lauschangriff. Darüber hinaus muss niemand an Verschwörungstheorien glauben, um seine Webcam bei Nichtgebrauch abzudecken. Das ist keinesfalls blanker Unsinn, auch wenn ein einfaches Ausschalten normalerweise ausreichen sollte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]