Weihnachtsgeschenke – sichere Passwörter wählen

sichere Passwörter

Unter vielen Weihnachtsbäumen lagen dieses Jahr wieder Tablets, Smartphones, Computer und viele andere technische Geräte. Speziell durch die Ausbreitung von Smart Home, also intelligenter, internetgestützter Haustechnik, holen sich die Beschenkten aber nicht nur tolle Funktionen, sondern auch ein Datenrisiko ins Haus. Denn viele Geräte und Funktionen lassen sich leicht hacken, wenn der Nutzer nicht vorbeugt. Der Verband der Internetwirtschaft, ECO, weist aus diesem Anlass auf die Gefahren unsicherer Passwörter hin. Speziell über schlecht gesicherte WLAN-Netze und ebenfalls schlecht gesicherte darin eingebundene Geräte können Nachbarn, Hacker oder andere ungebetene Gäste in das Netzwerk eindringen und Informationen einsehen. In vielen Fällen muss das Datenrisiko nicht groß sein, aber freizügige Fotos, persönliche Daten oder schützenswerte Dateien lassen sich schneller ausspähen, als manchem Nutzer lieb sein kann.

ECO warnt vor typischen Passwörtern

Der Verband warnt vor leicht zu erratenen Passwörtern. Da es häufig Personen aus der Umgebung sind, die in das WLAN-Netz sowie angeschlossene Geräte eindringen können, sollten keine typischen Passwörter genutzt werden. Darunter versteht ECO Namen des Partners oder des Haustiers. Selbst Initialen in Kombination mit dem Jahrgang sind nicht sicher. Die Gefahr ist größer, als vielen bewusst ist. Denn das „spielerische“ Hacken von Passwörtern aus der Nachbarschaft ist inzwischen ein aufkommendes Hobby – nicht zuletzt wegen der schnellen Erfolge durch schwache Passwörter. Oliver Dehning, Sicherheitsexperte bei ECO, warnt vor solchen Hacks durch Nachbarn: „Durch die räumliche Nähe wissen diese oft mehr, als man denkt, und können diese Worte besonders leicht erraten.“ Ein starkes Passwort ist gerade gegenüber Nachbarn sehr wichtig. Das gilt für das WLAN, Gerätezugänge, sowie E-Mail-Accounts und Logins auf Webseiten aller Art.

Das sichere Passwort leicht generieren

Sichere Passwörter sind nach Angaben des Experten solche, die Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern mischen, ohne dabei echte Wörter oder Wortteile zu nutzen. Faustregel: Je länger und mit mehr Sonderzeichen durchsetzt solche Passwörter sind, desto sicherer sind sie. Aber Achtung: Nicht alle Geräte und Webseiten erlauben Sonderzeichen wie „!“, „?“ oder „@“.

Sichere Passwörter kann jeder selbst so erstellen, dass sie dennoch leicht zu merken sind. Dazu bildet der Nutzer einen Satz, an den er sich erinnern kann, und nutzt nur die Anfangsbuchstaben bzw. ersetzt Zahlenwörter durch Ziffern, Ein Beispiel: „Habe ich zwei Ersatzreifen für meine drei Autos?“. Das Ergebnis wäre das Passwort „Hi2Efm3A?“. Eine Kombination, die sehr schwer zu erraten ist. Ergebnis: Hobby-Hacker werden effektiv vom Eindringen in das eigene Netzwerk oder vom Knacken eines Webseiten-Accounts abgehalten. Wer sich so schützt, erlebt über die Feiertage oder später keine bösen Überraschungen.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Mehr Informationen

SIcherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]