Weihnachtsgeschenke – sichere Passwörter wählen

sichere Passwörter

Unter vielen Weihnachtsbäumen lagen dieses Jahr wieder Tablets, Smartphones, Computer und viele andere technische Geräte. Speziell durch die Ausbreitung von Smart Home, also intelligenter, internetgestützter Haustechnik, holen sich die Beschenkten aber nicht nur tolle Funktionen, sondern auch ein Datenrisiko ins Haus. Denn viele Geräte und Funktionen lassen sich leicht hacken, wenn der Nutzer nicht vorbeugt. Der Verband der Internetwirtschaft, ECO, weist aus diesem Anlass auf die Gefahren unsicherer Passwörter hin. Speziell über schlecht gesicherte WLAN-Netze und ebenfalls schlecht gesicherte darin eingebundene Geräte können Nachbarn, Hacker oder andere ungebetene Gäste in das Netzwerk eindringen und Informationen einsehen. In vielen Fällen muss das Datenrisiko nicht groß sein, aber freizügige Fotos, persönliche Daten oder schützenswerte Dateien lassen sich schneller ausspähen, als manchem Nutzer lieb sein kann.

ECO warnt vor typischen Passwörtern

Der Verband warnt vor leicht zu erratenen Passwörtern. Da es häufig Personen aus der Umgebung sind, die in das WLAN-Netz sowie angeschlossene Geräte eindringen können, sollten keine typischen Passwörter genutzt werden. Darunter versteht ECO Namen des Partners oder des Haustiers. Selbst Initialen in Kombination mit dem Jahrgang sind nicht sicher. Die Gefahr ist größer, als vielen bewusst ist. Denn das „spielerische“ Hacken von Passwörtern aus der Nachbarschaft ist inzwischen ein aufkommendes Hobby – nicht zuletzt wegen der schnellen Erfolge durch schwache Passwörter. Oliver Dehning, Sicherheitsexperte bei ECO, warnt vor solchen Hacks durch Nachbarn: „Durch die räumliche Nähe wissen diese oft mehr, als man denkt, und können diese Worte besonders leicht erraten.“ Ein starkes Passwort ist gerade gegenüber Nachbarn sehr wichtig. Das gilt für das WLAN, Gerätezugänge, sowie E-Mail-Accounts und Logins auf Webseiten aller Art.

Das sichere Passwort leicht generieren

Sichere Passwörter sind nach Angaben des Experten solche, die Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern mischen, ohne dabei echte Wörter oder Wortteile zu nutzen. Faustregel: Je länger und mit mehr Sonderzeichen durchsetzt solche Passwörter sind, desto sicherer sind sie. Aber Achtung: Nicht alle Geräte und Webseiten erlauben Sonderzeichen wie „!“, „?“ oder „@“.

Sichere Passwörter kann jeder selbst so erstellen, dass sie dennoch leicht zu merken sind. Dazu bildet der Nutzer einen Satz, an den er sich erinnern kann, und nutzt nur die Anfangsbuchstaben bzw. ersetzt Zahlenwörter durch Ziffern, Ein Beispiel: „Habe ich zwei Ersatzreifen für meine drei Autos?“. Das Ergebnis wäre das Passwort „Hi2Efm3A?“. Eine Kombination, die sehr schwer zu erraten ist. Ergebnis: Hobby-Hacker werden effektiv vom Eindringen in das eigene Netzwerk oder vom Knacken eines Webseiten-Accounts abgehalten. Wer sich so schützt, erlebt über die Feiertage oder später keine bösen Überraschungen.

Update 15.04.2016

Passwortsalat – Rezepte von der Bitkom

Mehr Informationen

SIcherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]