Brandgefährlich – unterschätzte Gefahr durch Lithium-Akkus

handy_akku

Lithium-Akkus gelten als das Maß aller Dinge als Stromspeicher. Daher nutzen Hersteller von Smartphones, Tablets, Notebooks, Smartwatches, aber auch von Fotokameras, Pedelecs und Elektroautos diese Energiespeicher, um den Betrieb zu ermöglichen. Von den Akkus geht jedoch eine große Gefahr aus. Sie können bei unsachgemäßer Handhabung zu brennen beginnen. Dabei entsteht ein Brandherd, der deutlich über die Größe des Akkus hinausgeht und je nach Akku sogar weitere Kettenreaktionen auslösen kann. Auf diese Brandgefahr weist das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer hin.

Brandgefahr: Weltweit sind 5 Mrd. Geräte mit Lithium-Akkus betroffen

Lithium-Akkus verfügen durch die hohe Energiedichte und die kompakte Bauweise über sehr günstige Eigenschaften als Energiespeicher. Daher nutzen Hersteller auf der ganzen Welt diese Energieträger. Besonders Kleingeräte wie Smartphones und Tablets profitieren von den leistungsstarken Akkus. Insgesamt sind derzeit rund fünf Milliarden Lithium-Akkus im Umlauf.

Damit steigt auch die Gefahr von Bränden durch Lithium-Akkus. Denn diese fangen schnell Feuer, was zu einer kleinen Explosion in der Zelle führt. Ist nur eine Zelle betroffen, können weitere durch die beim Brand erreichten enormen Temperaturen von 800 Grad Celsius ebenfalls in Brand geraten und eine ganze Kettenreaktion hervorrufen.

Gefahrenquellen: Kurzschlüsse und falsche Ladekabel

Brände entstehen schneller, als mancher Nutzer denkt. Zum einen sind zum Teil schlecht verarbeitete Akku sind Umlauf. Käufer sollten daher in Deutschland zwingend auf das GS-Zeichen achten. Aber auch bei geprüften Markenprodukten sind Brände möglich. Denn bereits ein falsches Ladekabel kann zum Überladen des Akkus führen und damit zum Brand führen. Auch ein Kurzschluss kann einen Brand auslösen. Dieser entsteht häufig dann, wenn der Akku zuvor nahezu vollständig entladen wurde. Möglich ist das bei Lagerung in zu kühlen Räumen oder im Winter. Diesem Kurzschluss kann eine sofortige Explosion mit Brand folgen. Ähnliches gilt für die Lagerung in der Sonne oder auf einer Heizung.

Zu unterscheiden sind Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus. Echte Lithium-Batterien dürfen bei einem Brand nicht mit Wasser gelöscht werden, da Lithium mit Wasser heftig reagiert. Ein Feuerlöscher mit Trockenpulver oder der rechtzeitige Ruf der Feuerwehr ist ideal. Lithium-Ionen-Akkus können mit Wasser gelöscht werden. Allerdings ist der Brandherd so heiß, dass er nach einer kurzen Löschphase plötzlich wieder aufflammen kann.

Sachgemäßer Umgang mit Lithium-Akkus

Beschädigte, verformte oder verfärbte Akkus sollten unbedingt aussortiert werden. Sinnvoll ist es, die Kontakte (Pole) der Akkus dabei mit Klebeband abzukleben. So lassen sich Kurzschlüsse verhindern. Die Entsorgung sollte nur über den Fachhandel oder die Sammelboxen erfolgen.

Funktionierende Akkus sollten bei einer Temperatur von 10 – 25 Grad Celsius gelagert werden. Beim Laden sollten Nutzer ausschließlich Original-Ladekabel verwenden. Der Akku sollte fern von brennbaren Materialien gelagert und geladen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]