DuckDuckGo – Sicherheitsempfehlungen für Android-Nutzer

DuckDuckGo - Sicherheitsempfehlungen für Android-Nutzer

Die Suchmaschine DuckDuckGo wird immer beliebter. Inzwischen verzeichnet diese in Spitzen über 16 Millionen Suchanfragen pro Tag. Der Erfolg hängt mit der besonderen Privatsphäregarantie zusammen. Denn DuckDuckGo speichert keine Suchanfragen. Daher bleiben die Surfer anonym, können aber dennoch von den Suchergebnissen profitieren, die auf Google basieren. Den Entwicklern liegt das Thema Sicherheit sehr am Herzen, daher veröffentlichen sie regelmäßig Empfehlungen für Nutzer bestimmter Plattformen. Mit diesen soll das Surfen und Nutzen der Geräte noch sicherer und anonymer werden. Aktuell liegen Empfehlungen für Android-Nutzer vor. Die Umsetzung ist meistens kinderleicht, sodass Nutzer im Handumdrehen für sich mehr Privatsphäre und Sicherheit einstellen können.

Android besser absichern

Neben einer Überprüfung der Datenschutzeinstellungen bei Google – insbesondere der Einstellungen zu Werbung und Tracking – empfiehlt DuckDuckGo 14 Schritte zur Absicherung von Android-Geräten. Der wichtigste Rat: Die eigenen Aktivitäten auf Google sollten in den Einstellungen überprüft werden.

Ebenso wichtig ist das Absichern des Displays per Screen Lock (unter Einstellungen/Sicherheit) mit zum Beispiel einer PIN. So kommen Diebe und andere Dritte nicht mehr so leicht an die gespeicherten Daten. An gleicher Stelle lässt sich das Gerät verschlüsseln. Diese Option sollten alle Nutzer aktivieren, um ihre Daten nahezu unknackbar abzusichern. Andere Empfehlungen sind Standards: das neueste Betriebssystem installieren, keine Apps aus unsicheren Quellen zulassen, GEO-Positionen nur für bestimmte Apps zulassen usw.

DuckDuckGo rät jedoch auch nachdrücklich dazu, bei allen Installationen beim Download bzw. Installieren und später regelmäßig die Berechtigungen genau zu prüfen und bei Bedarf einzuschränken. Viele Apps verlangen zu großzügige Rechte und ändern Teilberechtigungen ungefragt. Hier sollten die Nutzer die Einstellungen so weit eingrenzen, dass nur die absolut erforderlichen Rechte zugestanden werden.

Ein weiterer Tipp betrifft das Betriebssystem. DuckDuckGo rät dazu, Googles Android durch eine frei entwickelte Android-Version wie LineAgeOS oder CyanogenMod zu ersetzen, sofern der Nutzer die erforderlichen technischen Fähigkeiten hat. Speziell diese Empfehlung zeigt noch einmal deutlich, dass die Suchmaschine Google als „Datenkrake“ ansieht, der Nutzer nicht freiwillig alles ausliefern sollten. Beim Browsen auf Android-Geräten ist diese Restriktion unter anderem durch die DuckDuckGo-App möglich.

Mehr Informationen

Ratgeber – Smartphone & Tablet – Viele Tipps und Tricks

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]