DuckDuckGo – Sicherheitsempfehlungen für Android-Nutzer

DuckDuckGo - Sicherheitsempfehlungen für Android-Nutzer

Die Suchmaschine DuckDuckGo wird immer beliebter. Inzwischen verzeichnet diese in Spitzen über 16 Millionen Suchanfragen pro Tag. Der Erfolg hängt mit der besonderen Privatsphäregarantie zusammen. Denn DuckDuckGo speichert keine Suchanfragen. Daher bleiben die Surfer anonym, können aber dennoch von den Suchergebnissen profitieren, die auf Google basieren. Den Entwicklern liegt das Thema Sicherheit sehr am Herzen, daher veröffentlichen sie regelmäßig Empfehlungen für Nutzer bestimmter Plattformen. Mit diesen soll das Surfen und Nutzen der Geräte noch sicherer und anonymer werden. Aktuell liegen Empfehlungen für Android-Nutzer vor. Die Umsetzung ist meistens kinderleicht, sodass Nutzer im Handumdrehen für sich mehr Privatsphäre und Sicherheit einstellen können.

Android besser absichern

Neben einer Überprüfung der Datenschutzeinstellungen bei Google – insbesondere der Einstellungen zu Werbung und Tracking – empfiehlt DuckDuckGo 14 Schritte zur Absicherung von Android-Geräten. Der wichtigste Rat: Die eigenen Aktivitäten auf Google sollten in den Einstellungen überprüft werden.

Ebenso wichtig ist das Absichern des Displays per Screen Lock (unter Einstellungen/Sicherheit) mit zum Beispiel einer PIN. So kommen Diebe und andere Dritte nicht mehr so leicht an die gespeicherten Daten. An gleicher Stelle lässt sich das Gerät verschlüsseln. Diese Option sollten alle Nutzer aktivieren, um ihre Daten nahezu unknackbar abzusichern. Andere Empfehlungen sind Standards: das neueste Betriebssystem installieren, keine Apps aus unsicheren Quellen zulassen, GEO-Positionen nur für bestimmte Apps zulassen usw.

DuckDuckGo rät jedoch auch nachdrücklich dazu, bei allen Installationen beim Download bzw. Installieren und später regelmäßig die Berechtigungen genau zu prüfen und bei Bedarf einzuschränken. Viele Apps verlangen zu großzügige Rechte und ändern Teilberechtigungen ungefragt. Hier sollten die Nutzer die Einstellungen so weit eingrenzen, dass nur die absolut erforderlichen Rechte zugestanden werden.

Ein weiterer Tipp betrifft das Betriebssystem. DuckDuckGo rät dazu, Googles Android durch eine frei entwickelte Android-Version wie LineAgeOS oder CyanogenMod zu ersetzen, sofern der Nutzer die erforderlichen technischen Fähigkeiten hat. Speziell diese Empfehlung zeigt noch einmal deutlich, dass die Suchmaschine Google als „Datenkrake“ ansieht, der Nutzer nicht freiwillig alles ausliefern sollten. Beim Browsen auf Android-Geräten ist diese Restriktion unter anderem durch die DuckDuckGo-App möglich.

Mehr Informationen

Ratgeber – Smartphone & Tablet – Viele Tipps und Tricks

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]