Apple – großes Reinemachen im App-Store

Apple - großes Reinemachen im App-Store

Apple soll derzeit in seinem App-Store aufräumen. Bis zu einer sechsstelligen Anzahl von Apps sind dabei, aus dem Angebot gestrichen zu werden. Darüber berichtet das Online-Magazin Techcrunch. Vordergründig ist das ein Plus an Sicherheit. Denn viele Apps sind fragwürdig. Hintergründig befürchten Entwickler aber, dass auch Baukasten-Apps aus dem Angebot fliegen, wodurch individuelle Apps für kleine Unternehmen technisch und finanziell teurer werden würden.

Apples Entwicklerregeln sind Basis für das Löschen

Apple orientiert sich an den eigenen App Store Review Guidelines – an den Entwicklerregeln. Diese sollen unter anderem die Verbreitung von Klonen bekannter Apps sowie Spam-Apps verhindern. Entsprechend sind unter anderem solche Angebote im Fokus, die inhaltliche Kopien von erfolgreichen Apps sind. Denn immer wieder versuchen Entwickler mit fragwürdigen Apps auf den Zug erfolgreicher Anwendungen aufzuspringen. Dabei gehen sie nicht immer mit lauteren Mitteln vor, sondern kopieren Programmcodes oder setzen aggressive Werbung ein. Solche Apps stehen derzeit in riesiger Zahl auf dem Prüfstand. Gleiches gilt für Angebote mit aggressiven In-App-Verkäufen. Für Nutzer ist dieses Säubern daher grundsätzlich ein Vorteil.

Apple-Apps: Baukastensysteme sind gefährdet

Die Richtlinien für Entwickler sehen außerdem vor, dass kommerzielle App-Generatoren, also Template-Angebote und Baukastensysteme, zurückgewiesen werden. Die Qualitätssicherung bei Apple soll derzeit verstärkt solche Apps und darauf basierende Angebote aus dem Store löschen. Das klingt zunächst unspektakulär, wird aber von Entwicklern argwöhnisch beobachtet. Denn Services wie PhoneGap und TapJet erlauben es, sich App-Funktionen regelrecht zusammenzuklicken oder vorhandene Abläufe in die eigenen Entwicklungen zu integrieren. Ein Wegfall solcher Apps und der darauf basierenden Angebote wäre speziell für kleine Unternehmen und Anbieter ein herber Schlag. Denn die App-Entwicklung wird dann wieder teurer und technisch herausfordernder.

Auch 32-Bit-Apps vor dem Aus

32-Bit-Apps werden sehr wahrscheinlich ebenfalls aus dem Angebot verschwinden. Apple hatte bereits angekündigt, dass diese nicht mehr von den neuen iOS-Versionen unterstützt werden, da diese auf einer 64-Bit-Architektur laufen. Entsprechend wäre der Schritt konsequent, die veraltete Software aus dem Store zu entfernen. Nicht zwingend nachvollziehbar ist dagegen das mögliche Löschen von Apps mit extrem geringen Downloadzahlen. Auch hier wären wieder Nischenangebote und potenziell kleine Anbieter betroffen. Wie stark Apple jedoch im eigenen Angebot wirklich aufräumt, wird sich erst in den nächsten Wochen zeigen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]