Erneutes Datenleck – Google+ schließt früher

Google+

Ausgerechnet dem Internetgiganten Google muss das passieren. War es schon peinlich, dass ein Datenleck im Frühjahr monatelang verheimlicht wurde, gab es in den letzten Wochen erneut eine Lücke bei Google+. Diese betrifft nicht nur „einige Nutzer“, wie Google die 52,5 Millionen Accounts bezeichnet, sondern führt zu einem schnelleren Ende der Plattform. Google soll nun bereits im April 2019 die Tore schließen. Die grundsätzliche Entscheidung für das Aus fällte das Unternehmen bereits im Oktober.

Ablauf der erneuten Panne bei Google+

Das erneute Datenleck ist offenbar durch ein Softwareupdate verursacht worden. Demnach spielten die Entwickler im November 2018 ein Update ein. Durch Standardsicherheitsroutinen wurde es kurz danach entdeckt und innerhalb einer Woche geschlossen. Während dieser Zeit konnten Apps und Programme über eine technische Schnittstelle (Google+-API) auf nicht öffentliche Daten zugreifen. Dazu zählten: Name, E-Mail, Beschäftigung, Alter sowie Beiträge und Dateien, die als nicht öffentlich markiert waren. Weitere betroffene Daten sind auf einer Entwicklerseite aufgelistet. Andere Angaben und Informationen konnten laut Google weder Programme noch Programmierer einsehen. Das Unternehmen beteuert zudem, dass es keinen Hinweis auf Missbrauch der Lücke gibt.

Google+ wird im Frühjahr 2019 geschlossen

Als ein Resultat dieser erneuten Lücke zieht Google früher als geplant einen Schlussstrich unter das erfolglose Kapitel Google+. Die Schnittstellen für das Netzwerk sollen innerhalb von 90 Tagen gekappt werden. Damit haben Apps und Programme keinen Zugriff mehr. Im April folgt dann das offizielle Ende. Dieses war zuvor noch auf August 2019 terminiert.

Das Unternehmen hatte wegen der riesigen Anzahl von Nutzern eigener Angebote sowie des Android-Systems darauf gehofft, dass es Google+ zu einem ernsthaften Konkurrenten zu Facebook aufbauen könnte. Das ist zu keiner Zeit gelungen. Die Nutzer liefen dem Portal inzwischen in Scharen davon und selbst ohne Sicherheitslücken wäre das Aus eine Frage der Zeit gewesen.

Dennoch wird das Unternehmen eine Version der Plattform weiterentwickeln. Diese soll die Kommunikation im Unternehmen vereinfachen. Businesskunden wird das Portal in veränderter Form daher weiter zur Verfügung stehen. Es ist zu erwarten, dass Google einige wichtige Details der Nutzungsart ändert und auf die Bedürfnisse von Unternehmen abstimmt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]