Erneutes Datenleck – Google+ schließt früher

Google+

Ausgerechnet dem Internetgiganten Google muss das passieren. War es schon peinlich, dass ein Datenleck im Frühjahr monatelang verheimlicht wurde, gab es in den letzten Wochen erneut eine Lücke bei Google+. Diese betrifft nicht nur „einige Nutzer“, wie Google die 52,5 Millionen Accounts bezeichnet, sondern führt zu einem schnelleren Ende der Plattform. Google soll nun bereits im April 2019 die Tore schließen. Die grundsätzliche Entscheidung für das Aus fällte das Unternehmen bereits im Oktober.

Ablauf der erneuten Panne bei Google+

Das erneute Datenleck ist offenbar durch ein Softwareupdate verursacht worden. Demnach spielten die Entwickler im November 2018 ein Update ein. Durch Standardsicherheitsroutinen wurde es kurz danach entdeckt und innerhalb einer Woche geschlossen. Während dieser Zeit konnten Apps und Programme über eine technische Schnittstelle (Google+-API) auf nicht öffentliche Daten zugreifen. Dazu zählten: Name, E-Mail, Beschäftigung, Alter sowie Beiträge und Dateien, die als nicht öffentlich markiert waren. Weitere betroffene Daten sind auf einer Entwicklerseite aufgelistet. Andere Angaben und Informationen konnten laut Google weder Programme noch Programmierer einsehen. Das Unternehmen beteuert zudem, dass es keinen Hinweis auf Missbrauch der Lücke gibt.

Google+ wird im Frühjahr 2019 geschlossen

Als ein Resultat dieser erneuten Lücke zieht Google früher als geplant einen Schlussstrich unter das erfolglose Kapitel Google+. Die Schnittstellen für das Netzwerk sollen innerhalb von 90 Tagen gekappt werden. Damit haben Apps und Programme keinen Zugriff mehr. Im April folgt dann das offizielle Ende. Dieses war zuvor noch auf August 2019 terminiert.

Das Unternehmen hatte wegen der riesigen Anzahl von Nutzern eigener Angebote sowie des Android-Systems darauf gehofft, dass es Google+ zu einem ernsthaften Konkurrenten zu Facebook aufbauen könnte. Das ist zu keiner Zeit gelungen. Die Nutzer liefen dem Portal inzwischen in Scharen davon und selbst ohne Sicherheitslücken wäre das Aus eine Frage der Zeit gewesen.

Dennoch wird das Unternehmen eine Version der Plattform weiterentwickeln. Diese soll die Kommunikation im Unternehmen vereinfachen. Businesskunden wird das Portal in veränderter Form daher weiter zur Verfügung stehen. Es ist zu erwarten, dass Google einige wichtige Details der Nutzungsart ändert und auf die Bedürfnisse von Unternehmen abstimmt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]