Internetnutzung – Deutschland ist „on“

Internetnutzung - Deutschland ist "on"

Deutschland ist online. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind 87 Prozent der Bevölkerung online. Damit nutzen 64,5 Millionen Menschen das Internet. Diese Zahl enthält jedoch eine deutliche Altersdiskrepanz. Denn die Generation der wenigstens 65-Jährigen drückt den Durchschnittswert erheblich nach unten. Die Zahlen basieren auf einer repräsentativen Erhebung aus dem ersten Quartal 2017. Unter Internetnutzung ist das regelmäßige surfen im WWW zu verstehen.

Internetnutzung: Nur viele ältere Menschen bleiben offline

Aufgesplittet nach Altersgruppen zeigt sich ein deutlicher Trend. So sind die Deutschen im Alter zwischen 10 und 45 Jahren nahezu alle im Internet aktiv. Bei der Altersgruppe zwischen 45 und 65 Jahren sind es immerhin 93 Prozent. Nur die Personen ab 65 Jahren fallen heraus. Der Anteil liegt bei dieser Altersgruppe nur bei 55 Prozent. Eine genauere Aufteilung der Senioren ist leider nicht erfolgt.

Wie nutzen die Deutschen das Internet?

Die Aktivitäten im Internet lassen sich in mehrere große Blöcke aufteilen. Besonders prägnant ist der Anteil der Nutzer, die online einkaufen. Demnach haben 77 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten Online-Shops oder ähnliche Plattform zum Einkaufen aufgesucht. Von diesen Personen kauften

  • 67 Prozent Kleidung und Sportartikel,
  • 53 Prozent Gebrauchsgüter wie Möbel, Spielwaren, Geschirr,
  • 45 Prozent Bücher und andere Printprodukte,
  • 37 Prozent Filme und Musik (26 Prozent als Streaming-Angebot),
  • zwölf Prozent E-Books,
  • sechs Prozent elektronische Zeitungen bzw. Zeitschriften (Online-Pässe).

Kaum Geschlechterunterschiede bei der Art der Internetnutzung

Interessant ist eine zweite Erhebung, die nach drei besonderen Zielen der Internetnutzung gefragt hat. Demnach nutzen 55 Prozent das Internet für Social Media. 90 Prozent suchen Informationen und 57 Prozent ein Online-Banking-Angebot. Bei den Aktivitäten ist ein Geschlechterunterschied kaum auszumachen. Lediglich beim Online-Banking gibt es eine erkennbare, wenn auch geringe, Abweichung: 54 Prozent der Frauen nutzen solche Angebote, aber 59 Prozent der Männer.

Diese Zahlen zeigen, dass die Menschen das Internet längst in die Wohnzimmer gelassen haben. Einen Geschlechterunterschied gibt es kaum, wohl aber einen selbstverständlicheren Umgang mit Online-Angeboten bei den jüngeren Menschen.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]