Internetnutzung – Deutschland ist „on“

Internetnutzung - Deutschland ist "on"

Deutschland ist online. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind 87 Prozent der Bevölkerung online. Damit nutzen 64,5 Millionen Menschen das Internet. Diese Zahl enthält jedoch eine deutliche Altersdiskrepanz. Denn die Generation der wenigstens 65-Jährigen drückt den Durchschnittswert erheblich nach unten. Die Zahlen basieren auf einer repräsentativen Erhebung aus dem ersten Quartal 2017. Unter Internetnutzung ist das regelmäßige surfen im WWW zu verstehen.

Internetnutzung: Nur viele ältere Menschen bleiben offline

Aufgesplittet nach Altersgruppen zeigt sich ein deutlicher Trend. So sind die Deutschen im Alter zwischen 10 und 45 Jahren nahezu alle im Internet aktiv. Bei der Altersgruppe zwischen 45 und 65 Jahren sind es immerhin 93 Prozent. Nur die Personen ab 65 Jahren fallen heraus. Der Anteil liegt bei dieser Altersgruppe nur bei 55 Prozent. Eine genauere Aufteilung der Senioren ist leider nicht erfolgt.

Wie nutzen die Deutschen das Internet?

Die Aktivitäten im Internet lassen sich in mehrere große Blöcke aufteilen. Besonders prägnant ist der Anteil der Nutzer, die online einkaufen. Demnach haben 77 Prozent der Befragten in den vergangenen zwölf Monaten Online-Shops oder ähnliche Plattform zum Einkaufen aufgesucht. Von diesen Personen kauften

  • 67 Prozent Kleidung und Sportartikel,
  • 53 Prozent Gebrauchsgüter wie Möbel, Spielwaren, Geschirr,
  • 45 Prozent Bücher und andere Printprodukte,
  • 37 Prozent Filme und Musik (26 Prozent als Streaming-Angebot),
  • zwölf Prozent E-Books,
  • sechs Prozent elektronische Zeitungen bzw. Zeitschriften (Online-Pässe).

Kaum Geschlechterunterschiede bei der Art der Internetnutzung

Interessant ist eine zweite Erhebung, die nach drei besonderen Zielen der Internetnutzung gefragt hat. Demnach nutzen 55 Prozent das Internet für Social Media. 90 Prozent suchen Informationen und 57 Prozent ein Online-Banking-Angebot. Bei den Aktivitäten ist ein Geschlechterunterschied kaum auszumachen. Lediglich beim Online-Banking gibt es eine erkennbare, wenn auch geringe, Abweichung: 54 Prozent der Frauen nutzen solche Angebote, aber 59 Prozent der Männer.

Diese Zahlen zeigen, dass die Menschen das Internet längst in die Wohnzimmer gelassen haben. Einen Geschlechterunterschied gibt es kaum, wohl aber einen selbstverständlicheren Umgang mit Online-Angeboten bei den jüngeren Menschen.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]