Superscreen – wenn das Smartphone zum Tablet wird

superscreen

Die Welt der Technik steht keine Sekunde still. Angesichts dessen macht derzeit ein interessantes Projekt für Smartphones auf sich aufmerksam. Die Rede ist von einer Display-Erweiterung, die als „Superscreen“ bezeichnet wird. Laut dem Hersteller Brent Morgan ist die Verbindung drahtlos und wird mit Android– und iOS-Telefonen kompatibel sein. Doch was ist der Hintergrund? Ganz einfach, obwohl viele Smartphones bereits weit über 5 Zoll (ca. 13 cm) bieten, ist das Anschauen von Videos oder das bequeme Lesen von Artikeln/Büchern nicht unbedingt komfortabel. Klar, man könnte jetzt natürlich ein Tablet hernehmen, doch dieses müsste erst eingerichtet werden und wiedergibt nicht den Inhalt des Handys. Auch kann es sein, dass darauf ein anderes Betriebssystem läuft und die Bedienung ein wenig anders abläuft. Dieser Mehraufwand soll nun dank des „Superscreens“ der Vergangenheit angehören.

Inhalt einfach übertragen

In der Praxis funktioniert der Superscreen recht einfach. Das 10,1 Zoll (entspricht 25,654 cm) große Tablet wird einfach mit dem Smartphone verbunden, schon liegt der Bildschirminhalt des Handys auf dem wesentlich größeren Screen vor. Wird dann auf dem Mobiltelefon eine Aktion ausgeführt, dann überträgt sich diese automatisch. Auf den ersten Blick ist der Einsatz des Gerätes nicht erkennbar, es sieht wie ein Tablet aus und ist auch so ausgestattet. Die Auflösung liegt zum Beispiel bei 2.560 x 1.600 Pixeln und es gibt einen Vierkern-Prozessor mit je 2 GHz. Der Arbeitsspeicher genehmigt sich 4 GB und der Akku soll mit seinen 6.000 mAh für eine lange Laufzeit sorgen. Zwei Kameras mit 5 und 2 Megapixel haben es ebenfalls in den Superscreen geschafft. Drei Besonderheiten sind WLAN, Bluetooth 4.1 und ein Fingerabdrucksensor im Home-Button. Der interne Speicher bringt es übrigens auf 16 GB, der jedoch für den Nutzer nicht zugänglich ist. Darauf befindet sich nämlich ein spezielles Betriebssystem, dass die Koppelung zwischen den zwei Geräten (Smartphone und Tablet) steuert.

Inzwischen ist der Smartphone-Zusatzbildschirm zu haben, auf der Herstellerwebseite wird er zum Preis von 299 US-Dollar angeboten. Er eignet sich für alle, die sich einen größeren Bildschirm für bestimmte Aktionen am Smartphone wünschen und den Inhalt des Handys unkompliziert/kabellos übertragen wollen.

Vorstellung auf YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Pilotprojekt für schnelle Hilfe – automatische Ortung von 110-Notrufen

Pilotprojekt für schnelle Hilfe

Automatische Ortung von 110-Notrufen

Die automatische Ortung von 110-Notrufen ist jetzt auch in Bayern möglich. Durch die AML-Technologie können im Ernstfall Leben gerettet werden. Bisher war die Ortung ausschließlich bei 112-Notrufen möglich. Der Grund hierfür waren datenschutzrechtliche Bedenken. […]

Nutzung des Glasfasernetzes – Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Nutzung des Glasfasernetzes

Urteil für Stärkung der Verbraucherrechte

Die Vertragslaufzeit darf bei Glasfaseranschlüssen nicht erst ab Freigabe des Anschlusses beginnen. Denn der Ausbau dauert teilweise bis zu einem Jahr. Mit diesem Urteil werden die Verbraucherrechte gestärkt, da Verbraucher nicht länger als zwei Jahre an einen Anbieter gebunden sein dürfen. […]

Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]