Facebook – Bundeskartellamt will Like-Button verbieten

Facebook - Bundeskartellamt will Like-Button verbieten

Facebook weht der Wind derzeit voll ins Gesicht. Nachdem das Portal immer wieder mit Datenlücken und Datenschutzproblemen zu kämpfen hat, wird nun ein weiteres Problemfeld akut. Denn das Bundeskartellamt will der Social-Media-Plattform den Like-Button verbieten. Genauer gesagt: Das Sammeln von Daten, die über auf Webseiten Dritter eingebundenen Plugins erhoben werden. Eine entsprechende Einschätzung der Behörde ist zwar bereits etwas älter. Laut Frankfurter Allgemeine Zeitung soll das Bundeskartellamt inzwischen jedoch eine Aufforderung vorbereiten, die Facebook die Datenerhebung über Plugins auf fremden Webseiten verbietet.

Verbot: Es geht um alle Facebook-Plugins

Das Bundeskartellamt sieht eine marktbeherrschende Stellung von Facebook. In diesem Zusammenhang ist die Verknüpfung einer Mitgliedschaft beim Portal und das damit folgende Erheben umfassender Daten auch auf oder über andere Webseiten für die Behörde missbräuchlich. Die Nutzer müssen diese Klauseln akzeptieren, können der Datenerhebung nicht widersprechen und auch nicht auf eine andere, gleichartige Plattform ausweichen.

Auf wirtschaftlicher Seite kommt diese marktbeherrschende Stellung insbesondere bei Plugins zum Tragen, die nicht auf Facebook selbst, sondern auf anderen Webseiten eingebaut sind. Ruft ein Nutzer eine solche Webseite auf, werden Daten zu Facebook übertragen – und zwar bereits bevor dieser einen Button wie den Like-Button überhaupt anklickt.

Das Bundeskartellamt lässt dabei ausdrücklich offen, ob das Erfassend solcher Daten dem Datenschutz widerspricht. Es geht allein um den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, die es bei Facebook gegeben sieht. Durch die millionenfache Verbreitung der Plugins auf anderen Webseiten sammle Facebook zum einen deutlich mehr Daten, als sich der Nutzer bewusst ist. Zum andere könne das Unternehmen erst durch die umfassende Verknüpfung solcher Daten die personalisierten und attraktiven Werbeplätze für Dritte anbieten.

Es geht nicht um die Verbreitung der Social Plugins als solche, sondern um die darüber sofort beim Besuch der Webseite erfassten Daten. Facebook ist gefordert, diesen automatischen Datenstrom zu unterbinden und eine alternative Lösung zu finden.

Auch weitere Datenquellen von Facebook im Visier

Es ist davon auszugehen, dass Facebook gegen die Aufforderung Widerspruch einlegen wird. Für das Unternehmen steht das bisherige Geschäftsmodell auf dem Spiel. Aber es könnte noch schlimmer kommen. Denn neben einer Strafe in Millionenhöhe bei einer Weigerung könnte dem Vorstoß des Bundeskartellamtes auch einer gegen die Töchter Instagram und WhatsApp folgen. Diese stehen als Teil des Konzerns ebenfalls bei der Behörde unter Beobachtung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]