Adobe Flash-Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Adobe Flash Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Vor drei Jahren kündigte der US-Konzern an, den Support für den Flash Player Ende 2020 einzustellen. Nun hat Adobe ein konkretes Datum für das „End of life“, kurz EOL, des Plugins verkündet: der 31. Dezember 2020. An diesem Tag werden die Verteilung sowie Aktualisierung des Flash-Players beendet. „Nach der Produkteinstellung werden die Download-Seiten für Flash Player von der Adobe-Website entfernt, und die Ausführung Flash-basierter Inhalte in Adobe Flash Player wird blockiert“, teilt der Konzern mit.

Was ist der Adobe Flash Player?

Der Flash Player kann auf eine mehr als 20-jährige Geschichte zurückblicken. Es handelt sich um ein Plugin, um Medieninhalte wie Videos, Spiele, Werbeanzeigen oder Animationen darzustellen. Der Adobe Flash Player war früher für viele Web-Inhalte eine unverzichtbare Erweiterung für Internet-Browser. Die letzte Version Adobe Flash 32 erschien am 9. Juni dieses Jahres.

Weshalb wird der Support jetzt eingestellt?

Mittlerweile ist die Technik nicht mehr zeitgemäß, denn offene Standards wie beispielsweise HTML5 dienen als praktikable Alternativen für Flash-Inhalte. Die modernen Browser unterstützen HTML5, wodurch sie aktive Inhalte mit HTML, JavaScript oder CSS direkt wiedergeben können. Bereits in den vergangenen Jahren hatten die Browserhersteller Google, Apple und Mozilla angekündigt, den Flash-Code Ende 2020 oder Anfang 2021 aus ihren Browsern zu entfernen. Zudem machte der Flash Player in den letzten Jahren immer wieder aufgrund schwerer Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. Schadsoftware konnte durch die Sicherheitslücken einen Zugriff auf den Rechner erlangen.

Schritt für Schritt zum Ende

Da die Technik dennoch noch weit verbreitet ist, hat Adobe die Unterstützung Schritt für Schritt zurückgefahren. Ab dem Jahr 2021 soll der Flash Player nicht mehr weiterentwickelt und verteilt werden. Das bedeutet, dass nach dem EOL alle Updates und Downloadverweise entfernt werden. Die Software des Flash-Players zerstört sich quasi von selbst. Die Nutzer werden allerdings auf das zeitnahe Ende hingewiesen. Weiterhin rät der US-Konzern dazu, den Player bereits vor der Produktionseinstellung zu deinstallieren. Von der Verwendung früherer Versionen nach dem Support-Ende, rät Adobe ab, denn es werden keine Updates oder Sicherheitspatches für die Versionen veröffentlicht. Auf der Webseite hat der Entwickler die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ende des Flash-Players aufgelistet. Bis zum EOL im Dezember werden allerdings weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches veröffentlicht.

Wie wird der Player deinstalliert?

Nutzer sollten den Player rückstandslos von ihrem System entfernen. Hierbei hilft das Tool „Flash Player Uninstalliert“, das sowohl für Windows als auch für MAC OS verfügbar ist. Das Tool sorgt dafür, dass alle Flash-Komponenten automatisch von der Festplatte gelöscht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]