Flash Player – rasches manuelles Update erforderlich

Flash Player – rasches manuelles Update erforderlich

Adobe kommt kaum hinter immer neuen Systemattacken auf den Flash Player her. Der Softwareriese musste in den letzten Monaten immer wieder Sicherheitsupdates veröffentlichen. Seit heute Nacht steht ein erneutes Update zur Verfügung. Dieses schließt eine extrem kritische Sicherheitslücke CVE-2015-3113, die von Angreifern bereits jetzt ausgenutzt wird. Nutzer sollten das Update dringend installieren. Anders als reguläre Updates müssen sie dabei allerdings die Datei manuell herunterladen.

Lücke im Flash-Player: Welche Versionen sind betroffen?

Das Update betrifft vorrangig Versionen für Linux-, Mac- und ältere Windows-Systeme, die mit dem Internet Explorer und dem Firefox als Browser arbeiten. Aber auch andere Browser wie Chrome sind betroffen. Die dort eingebundenen Flash-Player-Versionen nutzen Angreifer aus, um Zugriff auf den Rechner zu bekommen.

Konkret geht es um die Softwareversionen Flash-Player 18.0.0.161 und älter auf Windows- und Mac-Systemen sowie um den Extended Support Release des Flash Players mit den Versionsbummern 13.0.0.292 und älter. Auf den Linux-Systemen sind es die Versionsnummern bis einschließlich 11.2.202.466, die die Lücke beinhalten.

Flash Player manuell aktualisieren

Ob der Rechner von der Sicherheitslücke betroffen ist, lässt sich auf einer Infoseite von Adobe feststellen. Dazu muss diese nur mit dem Browser aufgerufen werden. In einem kleinen Kasten oben rechts im Hauptsichtbereich erscheint die aktuelle Versionsnummer. Achtung: Das ist für jeden eingesetzten Browser einzeln erforderlich!

Ist eine der angezeigten Softwarenummern nicht größer als die oben genannten Versionsnummern, muss der Nutzer auf der Downloadseite von Adobe den Flash Player aktualisieren. Wichtig: Dabei wird ebenfalls eine Zusatzsoftware installiert. Um das zu vermeiden, muss der Nutzer den Haken vor dieser Software entfernen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Datenhandel & Computerkrankheiten
Gratis Antivirus-Programme – Vergleich
In dem Internet einkaufen – Verhaltensregeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]