Adobe Flash-Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Adobe Flash Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Vor drei Jahren kündigte der US-Konzern an, den Support für den Flash Player Ende 2020 einzustellen. Nun hat Adobe ein konkretes Datum für das „End of life“, kurz EOL, des Plugins verkündet: der 31. Dezember 2020. An diesem Tag werden die Verteilung sowie Aktualisierung des Flash-Players beendet. „Nach der Produkteinstellung werden die Download-Seiten für Flash Player von der Adobe-Website entfernt, und die Ausführung Flash-basierter Inhalte in Adobe Flash Player wird blockiert“, teilt der Konzern mit.

Was ist der Adobe Flash Player?

Der Flash Player kann auf eine mehr als 20-jährige Geschichte zurückblicken. Es handelt sich um ein Plugin, um Medieninhalte wie Videos, Spiele, Werbeanzeigen oder Animationen darzustellen. Der Adobe Flash Player war früher für viele Web-Inhalte eine unverzichtbare Erweiterung für Internet-Browser. Die letzte Version Adobe Flash 32 erschien am 9. Juni dieses Jahres.

Weshalb wird der Support jetzt eingestellt?

Mittlerweile ist die Technik nicht mehr zeitgemäß, denn offene Standards wie beispielsweise HTML5 dienen als praktikable Alternativen für Flash-Inhalte. Die modernen Browser unterstützen HTML5, wodurch sie aktive Inhalte mit HTML, JavaScript oder CSS direkt wiedergeben können. Bereits in den vergangenen Jahren hatten die Browserhersteller Google, Apple und Mozilla angekündigt, den Flash-Code Ende 2020 oder Anfang 2021 aus ihren Browsern zu entfernen. Zudem machte der Flash Player in den letzten Jahren immer wieder aufgrund schwerer Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. Schadsoftware konnte durch die Sicherheitslücken einen Zugriff auf den Rechner erlangen.

Schritt für Schritt zum Ende

Da die Technik dennoch noch weit verbreitet ist, hat Adobe die Unterstützung Schritt für Schritt zurückgefahren. Ab dem Jahr 2021 soll der Flash Player nicht mehr weiterentwickelt und verteilt werden. Das bedeutet, dass nach dem EOL alle Updates und Downloadverweise entfernt werden. Die Software des Flash-Players zerstört sich quasi von selbst. Die Nutzer werden allerdings auf das zeitnahe Ende hingewiesen. Weiterhin rät der US-Konzern dazu, den Player bereits vor der Produktionseinstellung zu deinstallieren. Von der Verwendung früherer Versionen nach dem Support-Ende, rät Adobe ab, denn es werden keine Updates oder Sicherheitspatches für die Versionen veröffentlicht. Auf der Webseite hat der Entwickler die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ende des Flash-Players aufgelistet. Bis zum EOL im Dezember werden allerdings weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches veröffentlicht.

Wie wird der Player deinstalliert?

Nutzer sollten den Player rückstandslos von ihrem System entfernen. Hierbei hilft das Tool „Flash Player Uninstalliert“, das sowohl für Windows als auch für MAC OS verfügbar ist. Das Tool sorgt dafür, dass alle Flash-Komponenten automatisch von der Festplatte gelöscht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]