Adobe Flash-Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Adobe Flash Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Vor drei Jahren kündigte der US-Konzern an, den Support für den Flash Player Ende 2020 einzustellen. Nun hat Adobe ein konkretes Datum für das „End of life“, kurz EOL, des Plugins verkündet: der 31. Dezember 2020. An diesem Tag werden die Verteilung sowie Aktualisierung des Flash-Players beendet. „Nach der Produkteinstellung werden die Download-Seiten für Flash Player von der Adobe-Website entfernt, und die Ausführung Flash-basierter Inhalte in Adobe Flash Player wird blockiert“, teilt der Konzern mit.

Was ist der Adobe Flash Player?

Der Flash Player kann auf eine mehr als 20-jährige Geschichte zurückblicken. Es handelt sich um ein Plugin, um Medieninhalte wie Videos, Spiele, Werbeanzeigen oder Animationen darzustellen. Der Adobe Flash Player war früher für viele Web-Inhalte eine unverzichtbare Erweiterung für Internet-Browser. Die letzte Version Adobe Flash 32 erschien am 9. Juni dieses Jahres.

Weshalb wird der Support jetzt eingestellt?

Mittlerweile ist die Technik nicht mehr zeitgemäß, denn offene Standards wie beispielsweise HTML5 dienen als praktikable Alternativen für Flash-Inhalte. Die modernen Browser unterstützen HTML5, wodurch sie aktive Inhalte mit HTML, JavaScript oder CSS direkt wiedergeben können. Bereits in den vergangenen Jahren hatten die Browserhersteller Google, Apple und Mozilla angekündigt, den Flash-Code Ende 2020 oder Anfang 2021 aus ihren Browsern zu entfernen. Zudem machte der Flash Player in den letzten Jahren immer wieder aufgrund schwerer Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. Schadsoftware konnte durch die Sicherheitslücken einen Zugriff auf den Rechner erlangen.

Schritt für Schritt zum Ende

Da die Technik dennoch noch weit verbreitet ist, hat Adobe die Unterstützung Schritt für Schritt zurückgefahren. Ab dem Jahr 2021 soll der Flash Player nicht mehr weiterentwickelt und verteilt werden. Das bedeutet, dass nach dem EOL alle Updates und Downloadverweise entfernt werden. Die Software des Flash-Players zerstört sich quasi von selbst. Die Nutzer werden allerdings auf das zeitnahe Ende hingewiesen. Weiterhin rät der US-Konzern dazu, den Player bereits vor der Produktionseinstellung zu deinstallieren. Von der Verwendung früherer Versionen nach dem Support-Ende, rät Adobe ab, denn es werden keine Updates oder Sicherheitspatches für die Versionen veröffentlicht. Auf der Webseite hat der Entwickler die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ende des Flash-Players aufgelistet. Bis zum EOL im Dezember werden allerdings weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches veröffentlicht.

Wie wird der Player deinstalliert?

Nutzer sollten den Player rückstandslos von ihrem System entfernen. Hierbei hilft das Tool „Flash Player Uninstalliert“, das sowohl für Windows als auch für MAC OS verfügbar ist. Das Tool sorgt dafür, dass alle Flash-Komponenten automatisch von der Festplatte gelöscht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]