Adobe Flash-Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Adobe Flash Player – Software zerstört sich am 31. Dezember 2020 selbst

Vor drei Jahren kündigte der US-Konzern an, den Support für den Flash Player Ende 2020 einzustellen. Nun hat Adobe ein konkretes Datum für das „End of life“, kurz EOL, des Plugins verkündet: der 31. Dezember 2020. An diesem Tag werden die Verteilung sowie Aktualisierung des Flash-Players beendet. „Nach der Produkteinstellung werden die Download-Seiten für Flash Player von der Adobe-Website entfernt, und die Ausführung Flash-basierter Inhalte in Adobe Flash Player wird blockiert“, teilt der Konzern mit.

Was ist der Adobe Flash Player?

Der Flash Player kann auf eine mehr als 20-jährige Geschichte zurückblicken. Es handelt sich um ein Plugin, um Medieninhalte wie Videos, Spiele, Werbeanzeigen oder Animationen darzustellen. Der Adobe Flash Player war früher für viele Web-Inhalte eine unverzichtbare Erweiterung für Internet-Browser. Die letzte Version Adobe Flash 32 erschien am 9. Juni dieses Jahres.

Weshalb wird der Support jetzt eingestellt?

Mittlerweile ist die Technik nicht mehr zeitgemäß, denn offene Standards wie beispielsweise HTML5 dienen als praktikable Alternativen für Flash-Inhalte. Die modernen Browser unterstützen HTML5, wodurch sie aktive Inhalte mit HTML, JavaScript oder CSS direkt wiedergeben können. Bereits in den vergangenen Jahren hatten die Browserhersteller Google, Apple und Mozilla angekündigt, den Flash-Code Ende 2020 oder Anfang 2021 aus ihren Browsern zu entfernen. Zudem machte der Flash Player in den letzten Jahren immer wieder aufgrund schwerer Sicherheitslücken auf sich aufmerksam. Schadsoftware konnte durch die Sicherheitslücken einen Zugriff auf den Rechner erlangen.

Schritt für Schritt zum Ende

Da die Technik dennoch noch weit verbreitet ist, hat Adobe die Unterstützung Schritt für Schritt zurückgefahren. Ab dem Jahr 2021 soll der Flash Player nicht mehr weiterentwickelt und verteilt werden. Das bedeutet, dass nach dem EOL alle Updates und Downloadverweise entfernt werden. Die Software des Flash-Players zerstört sich quasi von selbst. Die Nutzer werden allerdings auf das zeitnahe Ende hingewiesen. Weiterhin rät der US-Konzern dazu, den Player bereits vor der Produktionseinstellung zu deinstallieren. Von der Verwendung früherer Versionen nach dem Support-Ende, rät Adobe ab, denn es werden keine Updates oder Sicherheitspatches für die Versionen veröffentlicht. Auf der Webseite hat der Entwickler die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ende des Flash-Players aufgelistet. Bis zum EOL im Dezember werden allerdings weiterhin regelmäßig Sicherheits-Patches veröffentlicht.

Wie wird der Player deinstalliert?

Nutzer sollten den Player rückstandslos von ihrem System entfernen. Hierbei hilft das Tool „Flash Player Uninstalliert“, das sowohl für Windows als auch für MAC OS verfügbar ist. Das Tool sorgt dafür, dass alle Flash-Komponenten automatisch von der Festplatte gelöscht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]