Corona-Krise – Apple & Google ermöglichen Kontaktverfolgung ohne App

Corona-Krise – Apple & Google ermöglichen Kontaktverfolgung ohne App

Am Dienstagabend haben Google und Apple eine Corona-Warn-Infrastruktur vorgestellt, die von Regierungen auch ohne gesonderte App aufgesetzt werden kann. Das neue System soll die Nachverfolgung von möglichen Corona-Kontakten für die Behörden sowie Nutzer maßgeblich vereinfachen und hierdurch dabei helfen, die Pandemie einzudämmen.

Wie funktioniert eine Corona-Warn-App?

Im Zuge der Corona-Pandemie haben zahlreiche Länder eigene Apps entwickelt, um Infektionsketten besser nachvollziehen zu können. Hierfür haben Google und Apple bereits einen globalen Standard geschaffen: eine Contact-Tracing-Software. Diese Technik, auf der auch die deutsche Corona-Warn-App basiert, wird bereits von 20 Ländern genutzt. Rund 18 Millionen Mal wurde die entsprechende App in Deutschland bisher heruntergeladen. Allerdings ist zu diesem Zeitpunkt keinesfalls von einer weltweiten Abdeckung mit der Technologie zu sprechen. Darüber hinaus kommunizieren die Apps nicht miteinander und können keine Kontakte austauschen.

Wie funktioniert das neue System?

Das von Google und Apple entwickelte System soll nun die Erfassung der Personen, die positiv auf das Virus getestet wurden vereinfachen. Ebenso soll die Nachverfolgung der Kontakte von betroffenen Personen einfacher nachvollzogen werden können. Hierzu nutzt die Technologie Smartphones und deren Bluetooth-Kurzstreckenfunk. Das neue System trägt den Namen Exposure Notifications Express und soll dazu beitragen, die Technologie wesentlich schneller zu verbreiten. Dies soll dadurch realisiert werden, dass Behörden in Zukunft keine eigene App mehr entwickeln müssen, um die Kontaktverfolgung nutzen zu können.

Kontaktverfolgung direkt über das Betriebssystem

Die Kontaktverfolgung kann nun direkt in den Einstellungen des Smartphones aktiviert werden, da die nötige Funktionalität direkt in das Betriebssystem von Android und Apple integriert wird. Die Corona-Kontaktverfolgung über das Betriebssystem ist für iPhone-Nutzer mit einem Update auf iOS 13.7 verfügbar. Für Android-Nutzer ist das System später in diesem Monat verfügbar und es wird Android 6.0 vorausgesetzt. Nutzern wird über eine Meldung angezeigt, dass das System zur Kontaktverfolgung in ihrer Region verfügbar ist.

Weshalb ist das neue System einfacher?

Die nötigen Informationen zur Kontaktverfolgung können die Gesundheitsbehörden in Zukunft über eine Benutzeroberfläche, die laut Aussage von Google und Apple einfach zu bedienen ist, an die beiden Unternehmen übertragen. Zu den relevanten Informationen gehören beispielsweise die Kontaktdaten der jeweiligen Gesundheitsbehörde, deren Logo und Kriterien zum Auslösen eines Kontakthinweises. Es werden zudem die Webadresse des Servers, über welchen die Gesundheitsbehörde die Tagesschlüssel überträgt, an Google und Apple übertragen. Die Tagesschlüssel enthalten anonymisierte Informationen über Begegnungen mit Infizierten. Google und Apple geben an, dass der Abgleich der Schlüssel mit Informationen über Kontakte mit anderen Nutzern jedoch nur lokal auf dem Handy selbst und nicht auf den Servern erfolgt. Dadurch, dass das neue System leichter verfügbar ist, besteht die Hoffnung, die Nutzerzahl deutlich zu erhöhen, um so das Corona-Virus schneller eindämmen zu können.

Kontaktverfolgung ist keine Pflicht

Beide Konzerne betonen, dass der Datenschutz an hoher Stelle steht und weder Ortsdaten noch andere persönliche Daten der Nutzer aufgezeichnet oder weitergegeben werden. Jeder Nutzer kann frei darüber entscheiden, ob die Kontaktverfolgung aktiviert werden soll. Es besteht ebenso keine Verpflichtung darüber, eine positive Diagnose zu melden. Apple und Google geben an, das System wieder zu deaktivieren, sobald es in der entsprechenden Region nicht mehr benötigt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]