Das Ende des Blackberrys – Verkauf wird Ende August eingestellt

Das Ende des Blackberrys – Verkauf wird Ende August eingestellt

Bereits vor vier Jahren erklärte das kanadische Unternehmen Blackberry, dass die Entwicklung neuer Mobilgeräte eingestellt wird. Ab dem 31. August 2020 ist Blackberry nun auch komplett aus dem Wettbewerb um Marktanteile im Smartphone-Markt raus. Damit geht die Ära einer einst legendären Marke endgültig zu Ende.

TCL Communication übernahm die Produktion

Als das Unternehmen 2016 aus der Entwicklung von Smartphones ausstieg, wurde die Produktion der Geräte von dem chinesischen Elektronikkonzern TLC Communication übernommen. Obwohl der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt bereits bei nur noch 0,1 Prozent lag, wurden die Mobilgeräte von einer kleinen Fan-Gemeinde weiterhin sehr geschätzt. Der Marktanteil ist seither weiter gesunken. Die einst beliebte Marke wird schon seit längerem nur noch unter „Sonstiges“ in Smartphone-Statistiken aufgeführt.

Warum gibt es ab August keine Blackberry-Mobilgeräte mehr?

Auf Twitter verkündete TCL, dass keine Rechte mehr vorhanden seien, um die Smartphones zu entwickeln, herzustellen und zu verkaufen. Die Lizenz, die der chinesische Konzern von dem kanadischen Unternehmen erhalten hat, scheint demnach auszulaufen. Um die Geräte wieder erfolgreicher zu machen, stieg Blackberry im Jahr 2015 von dem eigenen Betriebssystem Blackberry OS auf Android um. Trotz dessen konnte nicht mehr an die einstigen Erfolge angeknüpft werden.

Weshalb war Blackberry so erfolgreich?

Die typische Blackberry-Tastatur war wohl einer der Hauptgründe für den großen Erfolg in der Vergangenheit. Die Tastatur ermöglichte ein viel schnelleres Tippen von Nachrichten als eine damals übliche Zehnertastatur von anderen Handys. In der typischen Tastatur liegt paradoxerweise jedoch wohl auch der Grund dafür, weshalb das kanadische Unternehmen in den letzten Jahren aus dem Markt gedrängt wurde. Im Jahr 2007 wurde mit dem iPhone die erste Touchscreen-Tastatur eingeführt, die eine physikalische Tastatur überflüssig machte. Durch den riesigen Erfolg der Touchscreen-Smartphones machte Blackberry immer weniger Umsatz. Im Jahr 2009 hielt das kanadische Unternehmen 20,1 Prozent der Marktanteile weltweit – heute ist der Marktanteil in die Bedeutungslosigkeit gesunken.

TCL will eigene Smartphones auf den Markt bringen

Zukünftig will der chinesische Elektronikkonzern eigene Smartphones auf den Markt bringen. Bereits Anfang Januar dieses Jahres wurden drei Smartphones – eines davon mit einer 5G-Technologie – auf der Elektronikmesse CES angekündigt. Ihr Debüt sollen die Mobilgräte vermutlich Ende Februar auf dem Mobile World Congress geben. Darüber hinaus ist der Konzern seit langer Zeit mit Smartphones der französischen Marke Alcatel auf dem Markt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]