Blackberry – Befreiungsschlag mit Android

BlackBerry Blackberry Android

Blackberry galt vor einigen Jahren zumindest für Unternehmen als das Nonplusultra für Mobilfunkgeräte. Der Grund war einfach und zugleich wichtig: Als nahezu einziges Betriebssystem bot Blackberry eine sichere Abgrenzung zwischen Handy und Firmen-IT. Hinzu kommt, dass die ersten Smartphones eine kleine Tastatur enthielten, was allen mit Abneigung zum Fingertippen entgegen kam. Allerdings hat die Konkurrenz von Apple, Samsung sowie den Mittelklassenherstellern Blackberry nicht nur angegriffen, sondern hinter sich gelassen. Das soll sich nun ändern – mit einem Smartphone, das auf Android läuft.

Blackberry Priv kommt

Der Entwicklername war Blackberry Priv, wobei die Abkürzung für „Private„ und „Privilege„ stehen soll. Inzwischen hat Blackberry bestätigt, dass dieses Smartphone als Blackberry Priv (Blackberry Venice) im November in den USA auf den Markt kommt. Ob es parallel auch in Europa zu kaufen sein wird, muss sich noch zeigen. Preislich wird das Gerät vermutlich zwischen 600 und 700 Euro kosten.

Blackberry wirbt damit, dass Priv ein Android-Phone mit einer Tastatur ist. Entsprechend kann wie immer eine kleine Tastenleiste aus dem Gerät ausgezogen und genutzt werden. Hier verbinden sich Android-System und die klassische Blackberry-Bauweise. Aber auch technisch ist das Blackberry Priv interessant. So soll es eine Auflösung in HD mit 2.560 x 1.440 Pixeln erreichen, eine 5,4 Zoll Diagonale mit abgerundeten Ecken besitzen und von einem sechskernigen Snapdragon mit 1,8 GHz angetrieben werden. Die Kamera verfügt über 18 Megapixel und als Betriebsversion soll ein um nur wenige Blackberry-Sicherheitsfeatures erweitertes Android hinterlegt sein. Welche das sind, ist noch unklar.

Blackberry – zurück im Geschäft?

Ob Blackberry mit dem Android-Smartphone tatsächlich einen Coup landen kann, bleibt abzuwarten. Das Unternehmen hat es in den vergangenen Jahren nicht geschafft, große Nutzermassen an sich zu binden. Es wird schwer, dieses Versäumnis mit einem einzigen Handy nachzuholen. Zudem wird das Priv auch mit Blackberry-OS angeboten. Eine reine Abkehr vom eigenen Betriebssystem ist offensichtlich nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Im kommenden Jahr soll es ein Update des Blackberry OS geben.

Update 25.01.2016

Blackberry Priv – Android-Smartphone mit Tastatur vorgestellt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]