Mobilfunkanrufe entschlüsselt – Sicherheitslücke im LTE-Netz entdeckt

Mobilfunkanrufe entschlüsselt – Sicherheitslücke im LTE-Netz entdeckt

Eine schwerwiegende Sicherheitslücke bei Mobilfunkanrufen wurde von Forschern der Universität Bochum entdeckt. Diesen gelang es, beliebige Anrufe zu entschlüsseln, sobald sie sich mit einer Person in derselben Funkzelle befanden und das entsprechende Gerät kurz nach dem abzuhörenden Anruf selbst anriefen. Die Ursache für die Schwachstelle ist ein Fehler bei der Implementierung der Basisstation, der von einigen Herstellern gemacht wurde.

Welcher Telefonstandard ist betroffen?

Betroffen ist die Mobilfunktechnologie Voice over LTE, die Sprachtelefonie über das 4G-Netz ermöglicht. Für Mobilfunkanrufe, die nicht über extra Messenger-Dienste erfolgen, wird nahezu ausschließlich dieser Standard verwendet. Der LTE-Standard sollte eigentlich mehr Sicherheit bringen. Denn, um die Unterhaltung zwischen beiden Gesprächsteilnehmern zu verschlüsseln, wird stets ein kryptographischer Schlüssel erzeugt. Hierin lag auch der von den Forschern aufgedeckte Fehler, der zu der massiven Sicherheitslücke führte. Denn ein erzeugter Schlüssel wurde nicht nur einmal verwendet. „Das Problem war, dass der gleiche Schlüssel auch für weitere Anrufe wiederverwendet wurde“, erklärt Studienleiter David Rupprecht. Mobilfunkanrufe über das LTE-Netz waren damit über Jahre hinweg nicht so sicher, wie angenommen wurde.

Wie konnte die Schwachstelle ausgenutzt werden?

Nachdem das Opfer ein Mobilfunkgespräch geführt hatte, wurde es von dem Angreifer angerufen, der während des Gesprächs den verschlüsselten Verkehr derselben Funkzelle aufzeichnete. So gelang es dem Angreifer an den gleichen Schlüssel zu gelangen, welcher auch schon für das zuvor geführte Gespräch genutzt wurde, um dieses zu verschlüsseln. Der Angreifer konnte umso mehr von der vorausgegangenen Unterhaltung entschlüsseln, je länger das Gespräch mit dem Opfer dauerte. Von dem Angriff hätten die betroffenen Personen nichts gemerkt.

Welche Funkzellen waren von der Sicherheitslücke betroffen?

Die Forscher der Universität Bochum überprüften Funkzellen in ganz Deutschland. Hierbei fanden sie heraus, dass rund 80 Prozent aller getesteten Funkzellen von der massiven Sicherheitslücke betroffen waren. Um die Gespräche zu entschlüsseln wurde jedoch eine Spezialausrüstung in Höhe von mehreren Tausend Euro benötigt. Die Forscher benötigten mehrere Monate, um die Ergebnisse zu erzielen. Es ist nicht bekannt, inwiefern Fremde die Sicherheitslücke für die Handy-Spionage ausgenutzt haben.

Besteht die Schwachstelle noch?

Die Telefonanbieter und Hersteller wurden von den Forschern über das Problem informiert. Der Branchenverband GSMA teilte mit, dass das Problem mittlerweile behoben ist. Der Konfigurationsfehler in der Basisstation wurde behoben, indem die Software von den Kommunikationsunternehmen aktualisiert wurde. Die Forscher führten stichprobenartige Tests durch, bei denen die Schwachstelle nicht mehr auftauchte. Allerdings lasse sich nicht ausschließen, dass andere Funkzellen weltweit von diesem Problem betroffen sind.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]