Windows – Neue Sicherheitslücke ermöglicht Hackern Zugriff auf Rechner

Windows - Neue Sicherheitslücke ermöglicht Hackern Zugriff auf Rechner

Microsoft hat eine Warnung über eine noch offene Sicherheitslücke herausgegeben, die Windows-Versionen von Windows 7 bis 10 betrifft. Hackern wird durch die kritische Schwachstelle ein Fernzugriff auf die entsprechenden Rechner ermöglicht. Erst im Januar wurde eine erhebliche Schwachstelle bei Windows 10 entdeckt. Durch bestimmte Sicherheitsupdates können generell solche Schwachstellen behoben werden. Für das aktuelle Problem liegt allerdings noch kein Patch vor. Zurzeit arbeitet das Unternehmen an einem Softwareprogramm, das den Fehler beheben soll.

Wo befindet sich die neue Sicherheitslücke?

Bei der aktuellen Lücke handelt es sich um eine Schwachstelle in der „Adobe Type Manager Library“. Diese Bibliothek ist in den Adobe-Programmen für die Verarbeitung der Schriftarten verantwortlich. Der Fehler befindet sich in der Schriftart mit dem Namen „PostScript“ (Typ1). Wird die Schriftart nicht ordnungsgemäß verarbeitet, kann ein Fehler auftreten. Bei der Schriftart handelt es sich um eine Seitenbeschreibungssprache, welche im elektronischen sowie im Desktop-Publishing weit verbreitet ist. Von der Schwachstelle können folgende Betriebssysteme von Windows betroffen sein:

  • Windows 10 1607 bis einschließlich Windows 10 1909
  • Windows 8.1
  • Windows Server 2008, 2012, 2016 und Windows Server 1909
  • nahezu alle Betriebssysteme sowohl in der 32- als auch in der 64-Bit-Variante

Hacker haben Attacken bereits durchgeführt

Die neue Lücke ermöglicht es den Cyberkriminellen, dass der Adobe Type Manager manipulierte Dokumente öffnet oder sie wenigstens in der Windows-Vorschau anzeigt. Microsoft hat darüber informiert, dass die aktuelle Sicherheitslücke bereits von Hackern für „eingeschränkte, gezielte Attacken“ genutzt wurde. Laut des Technologie- und Webthemen Blogs Ars Technica handelt es sich bei solchen Attacken um Angriffe, die im Auftrag der Regierung durchgeführt werden. Die Angriffe erfolgen hierbei meist auf kleine Zielgruppen und sind zudem auf eine bestimmte Umgebung begrenzt. Ein erfolgreicher Angriff hat zur Folge, dass die Cyberkriminellen Code in unbegrenztem Umfang und Fähigkeiten ausführen können. Das Unternehmen hat bisher noch nicht bekannt gegeben, ob die Angreifer bisher versucht haben einen Schadcode über den Adobe Type Manager auszuführen.

Wie sollten Windows-Nutzer nun vorgehen?

Das Softwareprogramm, mit dem der aktuelle Fehler behoben werden soll, wird voraussichtlich am so genannten Patch-Tuesday veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um den zweiten Dienstag eines Monats. Bis das Sicherheitsupdate zur Verfügung steht, rät Microsoft den Nutzern dazu, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um das Angriffsrisiko zu minimieren.

Welche Vorkehrungen sind zu treffen?

Windows rät den Nutzern zur Durchführung folgender Vorkehrungen, um das Risiko zu minimieren:

  1. Die Deaktivierung der Detail- und Vorschauansicht

Windows-Explorer: „Ansicht“ à „Detailbereich“ und „Vorschaufenster“ deaktivieren. „Optionen“ öffnen und „Ordner- und Suchoptionen ändern“ auswählen. Bei „Ansicht“ ein Häkchen bei der Option „Immer Symbole statt Miniaturansicht anzeigen“ setzen. Im Anschluss müssen alle Instanzen des Windows-Explorers geschlossen werden, um die Änderung wirksam zu machen.

  1. Die Deaktivierung des WebClient-Dienstes

Deaktivierung des Dienstes durch das gleichzeitige Drücken der „Windows-Taste“ und der „R-Taste“ und die Eingabe von „Services.msc“. WebClient in der Liste öffnen. Bei „Starttyp“ die Option „Deaktivieren“ auswählen. Microsoft gibt an, dass der WebClient das wahrscheinlichste Verbreitungsmedium darstellt, das von en Hackern für die Attacke genutzt wird. Durch die Deaktivierung bitten einige, aus dem Internet geladene, Programme um eine Bestätigung bevor sie geöffnet werden.

  1. Die Umbenennung oder Deaktivierung von „atmfd.dll“

Die letzte Vorkehrung, die das Unternehmen vorschlägt, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren, sollte allerdings nur von Windows-Nutzern durchgeführt werden, die sich gut auskennen. Es handelt sich bei dieser Maßnahme um die Umbenennung oder Deaktivierung des Eintrags „atmfd.dll“ in der Registrierungsdatenbank. Der Eingriff in die Registrierungsdatenbank kann allerdings zu ernsten Fehlern führen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]