Datenschutz – Viele iOS-Apps bieten kaum Sicherheit für ihre Nutzer

Datenschutz – Viele iOS-Apps bieten kaum Sicherheit für ihre Nutzer

Im Apple App Store sind weit mehr als 2 Millionen verschiedene Apps verfügbar. Trotz eines neuen Infofelds im Store, in welchem aufgeführt werden muss, welche Daten von der jeweiligen App gesammelt und weitergegeben werden, ergab die Überprüfung von Sicherheitsexperten, dass es zahlreiche iOS-Apps mit dem Datenschutz der Nutzer nicht so genau nehmen.

Welche Ergebnisse konnten festgestellt werden?

Die Sicherheitsexperten von mediaTest nahmen beinahe eine Million unterschiedlicher iOS-Apps bezüglich deren Datenschutzes genau unter die Lupe. Mit der Erkenntnis, dass der Datenschutz der User bei vielen Apps nicht im Vordergrund steht und bei einigen sogar gravierende Sicherheitslücken sowie Datenschutz-Verstöße vorliegen. Wie gefährlich eine App im schlimmsten Fall für den Smartphone-User werden kann, zeigt die Schadsoftware „Vultur“, von der aktuell Android-User betroffen sind, die eine bestimmte App aus dem Google Play Store auf ihr Handy geladen haben. Laut den Sicherheitsexperten ergab die Überprüfung, dass mehr als ein Drittel (68 Prozent) der iOS-Apps keine verschlüsselten Verbindungen verwendet. 54 Prozent tracken die Daten ihrer Nutzer, wodurch sie wichtige persönliche Informationen wie Nutzungsverhalten und Login-Daten in Erfahrung bringen können. Von immerhin 30 Prozent wird ein Zugriff auf den Standort des Smartphone-Users gefordert. Von den getesteten Anwendungen waren darüber hinaus 24 Prozent nicht dazu in der Lage, eine unsichere Internetverbindung zuverlässig zu identifizieren.

Die Kritik der Experten

Apple halte nicht das ein, was versprochen wird, nämlich eine absolute Sicherheit der persönlichen Daten. Immer wieder steht das US-amerikanische Unternehmen in der Kritik, zu leichtsinnig mit den sensiblen Daten der Nutzer umzugehen. So reichten beispielsweise vor rund einem Jahr Datenschutzaktivisten eine Beschwerde gegen den Konzern ein. Der Vorwurf lautete: das Verfolgen sowie Auswerten des Nutzungsverhalten der User. Besonders kritisch ist, dass ein sehr hoher Prozentsatz (94 Prozent) der iOS-Apps Verbindungen in die USA aufbauen. Bei den USA handelt es sich um einen nicht DSGVO-konformen (Datenschutz-Grundverordnung) Staat. Die Ergebnisse der Überprüfung durch die Sicherheitsexperten macht deutlich, dass Apps nicht zu leichtfertig einfach heruntergeladen werden sollten. Vor dem Download sollten sich User unbedingt über die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Apps sowie über deren Herkunft genau informieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]