Neue Schadsoftware – „Vultur“ greift Passwörter von Android-Usern ab

Neue Schadsoftware – „Vultur“ greift Passwörter von Android-Usern ab

Vor der neuen Schadsoftware „Vultur“ warnen die Experten von HackerNews. Der Trojaner versucht, die Passwörter von Android-Nutzern abzugreifen, wodurch erheblicher Schaden angerichtet werden kann. Besonders gefährlich ist, dass die Cyberkriminellen ganz einfach an sämtliche Login-Daten der Betroffenen gelangen, da die Malware das Display des Smartphones aufzeichnet.

Welche Gefahr geht von „Vultur“ aus?

Sind die Passwörter erst einmal in die Hände der Kriminellen gefallen, kann hierdurch ein enormer Schaden angerichtet werden. Denn der Fokus der Hacker liegt offenbar auf den Zugangsdaten für Online-Banking sowie E-Wallets verschiedener Kryptowährungen. Aber auch Zugangsdaten zu sozialen Netzwerken oder Messenger-Diensten werden abgegriffen. Betroffen sind Android-User – bisher vorwiegend in Italien, Spanien und Australien.

Wie gelangt die Malware auf das Gerät?

Der neue Trojaner ist über eine App mit dem Namen „Protection Guard“ auf die Smartphones gelangt. Dieser war über einen längeren Zeitraum im Google Play Store zu finden und stand somit für Android-Nutzer zum Download bereit. Obwohl die App mittlerweile entfernt wurde, wurde sie zuvor mindestens von 5 000 Personen installiert. Es ist darüber hinaus davon auszugehen, dass sich „Vultur“ auch durch andere Apps ausbreitet. Die Schadsoftware, die über die App auf das Gerät gelangt, installiert dann ein Ferndiagnosesystem, welches ursprünglich für Wartungsarbeiten gedacht ist. Durch dieses System können die Cyberkriminellen nun ganz einfach die Zugangsdaten mitlesen. Für Gewöhnlich werden Login-Daten durch Fake-Seiten ausspioniert, auf denen die Betroffenen ihre Zugangsdaten eingeben.

„Das kostet normalerweise viel Zeit und Arbeit für die Akteure, weil sie zahlreiche Eingabemasken fälschen müssen, um die Nutzer auszutricksen. Stattdessen nehmen sie nun einfach auf, was auf dem Bildschirm gezeigt wird und bekommen quasi das gleiche Ergebnis“, so ein Experte von Threatfabric.

Die App kann nicht deinstalliert werden

Die Schadsoftware weist noch eine weitere Besonderheit auf, denn ist „Protection Guard“ erst einmal auf dem Android-Gerät installiert, kann sie nicht einfach wieder deinstalliert werden. Wird in den Einstellungen nach der entsprechenden App gesucht, wird automatisch der „Zurück-Knopf“ ausgewählt. Beim Versuch, die Anwendung zu deinstallieren, landet der User daher immer wieder im vorherigen Menü. Über die Systemeinstellungen ist es demnach nicht möglich die schadhafte App wieder loszuwerden.

Wie können sich Android-User schützen?

Um keine gefährliche Schadsoftware auf das Gerät zu laden, sollten grundsätzlich keine unbekannten Apps aus dem Play Store heruntergeladen werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten sich Smartphone-User zuvor im Internet über die entsprechende Anwendung und auch über deren Ursprung informieren. Wer befürchtet, bereits von der Malware betroffen zu sein, sollte dies mit einem Virenscanner prüfen. Ausschließlich mit einem externen Programm ist es möglich, die App „Protection Guard“ wieder zu deinstallieren.

Weitere Informationen

So mehr Speicherplatz auf dem Smartphone schaffen
Kostenlose Cloud

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]