Gefälschte Smartphones verkauft – Polizei Hannover fasst zwei mutmaßliche Betrüger

Gefälschte Smartphones verkauft - Polizei fasst mutmaßliche Betrüger

Am Donnerstag, 26.08.2021, informierte ein 24-Jähriger aus Bremen das Polizeikommissariat Hannover-Mitte darüber, dass er am Vortag Opfer eines Betrugs geworden war, indem er viel Geld für ein vermeintlich hochwertiges, jedoch gefälschtes Smartphone an zunächst unbekannte Täter gezahlt hatte. Diese hatten ihm das Gerät zuvor über ein Internetportal zum Verkauf angeboten.

Angebot über Internetportal

Wie der 24-Jährige der Polizei weiter erklärte, war er inzwischen auf eine identische Internetanzeige gestoßen. Aufgrund dieser hatte er mit dem Verkäufer für Freitag, 27.08.2021, eine Übergabe am Zentralen Omnibusbahnhof in Hannover vereinbart. Aufgrund des Hinweises des Zeugen legten sich zudem Einsatzkräfte der Polizei auf die Lauer, um den Tatverdächtigen festzunehmen.

Nachdem der 19 Jahre alte Verkäufer am vereinbarten Treffpunkt erschienen war, erfolgte der Zugriff durch die Polizei. Bei dem Verdächtigen konnten die Einsatzkräfte ein gefälschtes Smartphone feststellen, das sie beschlagnahmten.

Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, belastete der 19-Jährige einen 22 Jahre alten Komplizen. Aufgrund des Sachverhalts wurden in der Folge die Wohnungen der beiden Männer in Seelze durchsucht. Dabei stießen die Beamtinnen und Beamten auf weitere gefälschte sowie echte Elektronikgeräte. Auch Bargeld wurde gefunden und zusammen mit der Elektronik beschlagnahmt.

Nach bisherigen Ermittlungen werden die beiden Männer des gewerbsmäßigen Betrugs in mindestens acht Fällen verdächtigt. Sie blieben nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß.

Wie erkennt man ein gefälschtes Smartphones?

Auf den ersten Blick kann ein Laie ein gefälschtes Smartphones nur schwer erkennen. So kann dieses geprüft werden:

  • Auf der Verpackung ist ein Schild mit der Nummer des Modells, die Seriennummer und die IMEI zu finden. Diese Nummern können am Smartphone in der App „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Über“ angezeigt werden. Wenn diese Angaben nicht übereinstimmen, ist eine Fälschung naheliegend.
  • Alternativ kann der GSM-Code *#06# in der Telefon-App eintippt werden, um die IMEI anzuzeigen. Dieser kann auf der Webseite imei.info eingeben werden, um die Echtheit des Smartphones zu prüfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]