Gefälschte Smartphones verkauft – Polizei Hannover fasst zwei mutmaßliche Betrüger

Gefälschte Smartphones verkauft - Polizei fasst mutmaßliche Betrüger

Am Donnerstag, 26.08.2021, informierte ein 24-Jähriger aus Bremen das Polizeikommissariat Hannover-Mitte darüber, dass er am Vortag Opfer eines Betrugs geworden war, indem er viel Geld für ein vermeintlich hochwertiges, jedoch gefälschtes Smartphone an zunächst unbekannte Täter gezahlt hatte. Diese hatten ihm das Gerät zuvor über ein Internetportal zum Verkauf angeboten.

Angebot über Internetportal

Wie der 24-Jährige der Polizei weiter erklärte, war er inzwischen auf eine identische Internetanzeige gestoßen. Aufgrund dieser hatte er mit dem Verkäufer für Freitag, 27.08.2021, eine Übergabe am Zentralen Omnibusbahnhof in Hannover vereinbart. Aufgrund des Hinweises des Zeugen legten sich zudem Einsatzkräfte der Polizei auf die Lauer, um den Tatverdächtigen festzunehmen.

Nachdem der 19 Jahre alte Verkäufer am vereinbarten Treffpunkt erschienen war, erfolgte der Zugriff durch die Polizei. Bei dem Verdächtigen konnten die Einsatzkräfte ein gefälschtes Smartphone feststellen, das sie beschlagnahmten.

Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, belastete der 19-Jährige einen 22 Jahre alten Komplizen. Aufgrund des Sachverhalts wurden in der Folge die Wohnungen der beiden Männer in Seelze durchsucht. Dabei stießen die Beamtinnen und Beamten auf weitere gefälschte sowie echte Elektronikgeräte. Auch Bargeld wurde gefunden und zusammen mit der Elektronik beschlagnahmt.

Nach bisherigen Ermittlungen werden die beiden Männer des gewerbsmäßigen Betrugs in mindestens acht Fällen verdächtigt. Sie blieben nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß.

Wie erkennt man ein gefälschtes Smartphones?

Auf den ersten Blick kann ein Laie ein gefälschtes Smartphones nur schwer erkennen. So kann dieses geprüft werden:

  • Auf der Verpackung ist ein Schild mit der Nummer des Modells, die Seriennummer und die IMEI zu finden. Diese Nummern können am Smartphone in der App „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Über“ angezeigt werden. Wenn diese Angaben nicht übereinstimmen, ist eine Fälschung naheliegend.
  • Alternativ kann der GSM-Code *#06# in der Telefon-App eintippt werden, um die IMEI anzuzeigen. Dieser kann auf der Webseite imei.info eingeben werden, um die Echtheit des Smartphones zu prüfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]