Gefälschte Smartphones verkauft – Polizei Hannover fasst zwei mutmaßliche Betrüger

Gefälschte Smartphones verkauft - Polizei fasst mutmaßliche Betrüger

Am Donnerstag, 26.08.2021, informierte ein 24-Jähriger aus Bremen das Polizeikommissariat Hannover-Mitte darüber, dass er am Vortag Opfer eines Betrugs geworden war, indem er viel Geld für ein vermeintlich hochwertiges, jedoch gefälschtes Smartphone an zunächst unbekannte Täter gezahlt hatte. Diese hatten ihm das Gerät zuvor über ein Internetportal zum Verkauf angeboten.

Angebot über Internetportal

Wie der 24-Jährige der Polizei weiter erklärte, war er inzwischen auf eine identische Internetanzeige gestoßen. Aufgrund dieser hatte er mit dem Verkäufer für Freitag, 27.08.2021, eine Übergabe am Zentralen Omnibusbahnhof in Hannover vereinbart. Aufgrund des Hinweises des Zeugen legten sich zudem Einsatzkräfte der Polizei auf die Lauer, um den Tatverdächtigen festzunehmen.

Nachdem der 19 Jahre alte Verkäufer am vereinbarten Treffpunkt erschienen war, erfolgte der Zugriff durch die Polizei. Bei dem Verdächtigen konnten die Einsatzkräfte ein gefälschtes Smartphone feststellen, das sie beschlagnahmten.

Mit dem Tatvorwurf konfrontiert, belastete der 19-Jährige einen 22 Jahre alten Komplizen. Aufgrund des Sachverhalts wurden in der Folge die Wohnungen der beiden Männer in Seelze durchsucht. Dabei stießen die Beamtinnen und Beamten auf weitere gefälschte sowie echte Elektronikgeräte. Auch Bargeld wurde gefunden und zusammen mit der Elektronik beschlagnahmt.

Nach bisherigen Ermittlungen werden die beiden Männer des gewerbsmäßigen Betrugs in mindestens acht Fällen verdächtigt. Sie blieben nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß.

Wie erkennt man ein gefälschtes Smartphones?

Auf den ersten Blick kann ein Laie ein gefälschtes Smartphones nur schwer erkennen. So kann dieses geprüft werden:

  • Auf der Verpackung ist ein Schild mit der Nummer des Modells, die Seriennummer und die IMEI zu finden. Diese Nummern können am Smartphone in der App „Einstellungen“ – „Allgemein“ – „Über“ angezeigt werden. Wenn diese Angaben nicht übereinstimmen, ist eine Fälschung naheliegend.
  • Alternativ kann der GSM-Code *#06# in der Telefon-App eintippt werden, um die IMEI anzuzeigen. Dieser kann auf der Webseite imei.info eingeben werden, um die Echtheit des Smartphones zu prüfen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]