Massives Datenleck – Millionen Nutzerdaten jahrelang ungeschützt im Netz

Massives Datenleck – Millionen Nutzerdaten jahrelang ungeschützt im Netz

Eine massive Sicherheitslücke bei einem Schnittstellen-Dienstleister hat dafür gesorgt, dass jahrelang über eine Millionen Datensätze von rund 700 000 Nutzern von verschiedenen Online-Marktplätzen ungeschützt im Netz waren. Mittlerweile ist das Datenleck zwar geschlossen, die Kunden wurden über die massive Lücke jedoch bis heute nicht informiert.

Welche Online-Marktplätze waren betroffen?

Laut ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus, handelt es sich bei den ungeschützten Nutzerdaten beispielsweise um E-Mail-Adressen, Postadressen, Bestellinformationen und Telefonnummern, aber zum Teil auch um die Bankverbindungen der Kunden. Insgesamt drei Jahre lang bestand das große Datenleck bei einem Schnittstellen-Dienstleister. Auf Online-Marktplätzen, auf denen auch externe Händler ihre Ware anbieten können, dienen solche Schnittstellen dafür, dass die Händler ihr Warenwirtschaftssystem mit dem entsprechenden Online-Marktplatz verbinden können. Folgende Marktplätze sind betroffen:

  • Check24
  • Crowdfox
  • Hood
  • Idealo
  • Kaufland
  • Mediamarkt
  • Otto
  • Tyre24

Kunden, die in den letzten Jahren bei den entsprechenden Online-Marktplätzen eingekauft haben, können überprüfen, ob ihre Daten betroffen sind.

Die Plattformen weisen die Verantwortung von sich

Ein Programmierer entdeckte diese massive Schwachstelle bereits im Sommer letzten Jahres. Doch bis heute wurden die Kunden nicht darüber informiert, dass ihre sensiblen Daten möglicherweise ungeschützt im Netz zugänglich waren. Zudem weisen die betroffenen Plattformen die Verantwortung ab und geben an, keine datenschutzrechtliche Verantwortung für die Marktplätze zu tragen. Denn da die Händler die direkten Vertragspartner der Kunden seien, seien diese somit auch für den Schutz der Kundendaten verantwortlich. Kaufland sieht sich beispielsweise nur als “Vermittler zwischen Kunden und Händlern”. Von Baden-Württembergs Landesdatenschutzbeauftragter Stefan Brink wird das Vorgehen der Plattformen, die Kunden monatelang nicht zu informieren, als “schwerwiegender und skandalöser Vorgang” bezeichnet. Ob die sensiblen Kundendaten im Darknet aufgetaucht sind und dort gehandelt werden, kann allerdings nicht mehr überprüft werden.

“Die Daten sind sehr konkret, es sind auch Zahlungsinformationen dabei. Damit könnte man Phishing-Mails füllen oder Identitätsdiebstahl begehen”, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Mark Ruef.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]