Die „Durchwahl“-App – Unkompliziert & günstig ins Ausland telefonieren

Die „Durchwahl“-App – unkompliziert & günstig ins Ausland telefonieren

Ende letzten Jahres wurde die teilweise enorme Preisdifferenz zwischen Anrufen aus dem Festnetz und dem Mobilfunk abgeschafft. Dennoch können bei Anrufen ins Ausland hohe Kosten anfallen. Die Sparvorwahlen Call-by-Call können jedoch ausschließlich von Kunden eines Festnetzanschlusses der Telekom genutzt werden. Mit der Callthrough-App „Durchwahl“ ist es hingegen jedem möglich, bei Auslandsanrufen zu sparen.

Was bietet die „Durchwahl“-App?

Die App kann sowohl im Google-Play-Store als auch im App-Store von Apple kostenlos heruntergeladen werden. Anschließend können iOS- und Android-Nutzer beim Telefonieren ins Ausland Geld einsparen. Die Kosten, die hierbei entstehen, werden dann unkompliziert über den jeweiligen Telefonanbieter abgerechnet und erscheinen auf der nächsten Mobilfunkrechnung. Je nachdem, in welches Land telefoniert wird, fallen für den Anruf dank der App Kosten zwischen 4 und 14 Cent an. Die Besonderheit des Callthrough-Dienstes „Durchwahl“ ist, dass die Nutzer allerdings nur dann bezahlen, wenn auch tatsächlich eine Verbindung zustande kommt. Ist dies nicht der Fall, bleibt der Anrufversuch kostenfrei – bei anderen Callthrough-Anbietern entstehen bereits für den Versuch Kosten. Vor dem Verbindungsaufbau zeigt die App genau an, wie viel Cent pro Minute für den Anruf anfallen. Je nach Anrufziel wird eine 01801-, eine 08103- oder eine 01805-Nummer zugeteilt.

  • 01801: 4 Cent pro Minute
  • 01803: 9 Cent pro Minute
  • 01805: 14 Cent pro Minute

Für wen ist die App geeignet?

„Durchwahl“ ist für jeden geeignet, der einen Anruf ins Ausland durchführen möchte. Beispielsweise um mit Familie oder Freunden, die in einem anderen Land leben, den Kontakt zu halten oder um geschäftliche Beziehungen ins Ausland zu pflegen. Mit der App kann in viele verschiedene Länder zu einem günstigeren Preis telefoniert werden. Hierzu zählen unter anderem Ägypten, Brasilien, die Dominikanische Republik, Indonesien, Kolumbien, Neuseeland oder die USA. Alle verfügbaren Länder sind auf der Webseite und in der App des Callthrough-Anbieters aufgelistet.

Wie kann „Durchwahl“ genutzt werden?

Der Dienst kann sowohl über die App als auch direkt über die Webseite von „Durchwahl“ genutzt werden. Um einen Anruf durchzuführen, wird die Nummer einfach in internationalem Format und mit der entsprechenden Landesvorwahl eingegeben. Anschließend generiert der Anbieter eine Durchwahlnummer und stellt automatisch eine Verbindung her. Alle Daten wie die Zuordnung der Durchwahl, die Auslandsrufnummer sowie die IP-Adresse des Nutzers werden nach 120 Sekunden automatisch gelöscht. Will der Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt einen erneuten Verbindungsversuch starten, erhält er eine neue Durchwahl. Besonders einfach gestaltet sich die Nutzung von „Durchwahl“ über die dazugehörige App. Im telespiegel können Verbraucher im Callthrough-Vergleich immer den passenden Anbieter für einen Auslandsanruf finden.

Weitere Informationen

Vorvorwahl – exklusiv für Telekom-Festnetzkunden stehen die „Sparvorwahlen“ weitehin zur Verfügung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]