Passwortsicherheit – BSI warnt vor ständiger Änderung und Überkomplexität

Passwortsicherheit – BSI warnt vor ständiger Änderung und Überkomplexität

Zu den meistgenutzten Passwörtern in Deutschland im vergangenen Jahr zählten „123456“, „passwort“ oder „hallo“. Entsprechende Passwörter bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz. Der Beirat Digitaler Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, hat daher Handlungsempfehlungen für die Sicherheit bei Passwörtern veröffentlicht.

Was sollte bei der Wahl des Passworts beachtet werden?

Genau wie zu einfache Passwörter, seien auch sehr lange und komplexe Passwörter, „deren Länge das derzeit nach den anerkannten Regeln notwendige Maß überschreitet“, nicht optimal geeignet. Auch die ständige Änderung des Passworts trägt nicht zu einer besseren Sicherheit bei. Stattdessen wird dann häufig eine leicht zu erratende Wiederholung gewählt, um sich das ständig wechselnde Passwort überhaupt merken zu können. Eine der wesentlichen Empfehlungen des Beirats ist außerdem, dass ein Passwort jeweils nur für einen Zugang genutzt werden sollte und niemals für verschiedene Dienste gleichzeitig. Die Hinterlegung von Standardpasswörtern durch Gerätehersteller wird vom Beirat Digitaler Verbraucherschutz beim BSI kritisiert. Denn ändert der Verbraucher das Passwort, trägt er schließlich das Angriffsrisiko. Eine weitere Empfehlung ist die Verwendung eines zweiten Faktors. Die Zwei-Faktoren-Authentisierung sollte am besten durch ein zweites Gerät durchgeführt werden – beispielsweise mit dem Smartphone für Desktop-Anwendung. Am häufigsten werden SMS-TANs und Codes per E-Mail verwendet. Obwohl nach Angaben des Beirats viele Verbraucher der Verwendung eines Passwortmanagers skeptisch gegenüberstehen, bietet dieser ein hohes Maß an Sicherheit. Zudem schützt der Passwortmanager auch vor der Eingabe von Passwörtern auf gefälschten Webseiten. Gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt hat das BSI eine Studie zum Account-Schutz durchgeführt.

Was hat die Studie ergeben?

Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass lediglich 40 Prozent der Befragten Passwortmanager überhaupt kennen – lediglich 15 Prozent nutzen einen. Stattdessen nutzt mehr als die Hälfte die Möglichkeit, das Passwort direkt im Browser zu speichern. 74 Prozent merken sich ihr Passwort und 34 Prozent schreiben es auf Papier auf. Der Grund für die geringe Nutzung von Passwortmanagern ist, dass die Verbraucher oftmals nicht nachvollziehen können, wie ihre dort abgespeicherten Passwörter geschützt werden. Aus der Studie ergibt sich, dass immerhin 67 Prozent der Befragten mehrere völlig verschiedene Passwörter für verschiedene Accounts verwenden. Dennoch verwenden viele auch nur leicht abgewandelte Versionen für die unterschiedlichen Dienste.

Überblick: Das empfiehlt das BSI für Passwörter

  • Passwort länger und aus mehreren Worten bestehend
  • Passwort sollte nicht zu komplex sein
  • jedes Passwort nur für einen Zugang genutzt werden
  • regelmäßige Passwort-Erneuerungen vermeiden
  • Zwei-Faktoren-Authentisierung
  • Passwortmanager verwenden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]