5G-Netz – Viele haben den neuen Mobilfunkstandard noch nie genutzt

5G-Netz – viele haben den neuen Mobilfunkstandard noch nie genutzt

Das 5G-Netz bietet im Vergleich zum LTE-Netz eine zehnmal schnellere Datenübertragung, wodurch Surfen und Kommunikation in Echtzeit möglich sind. Mittlerweile sind nach Angaben der Bundesnetzagentur deutschlandweit bereits 85 Prozent der Flächen von dem neuen Mobilfunkstandard abgedeckt. Eine aktuelle Umfrage zeigt allerdings, dass das Netz von vielen Verbraucher nicht genutzt wird.

Welche Ergebnisse liefert die Umfrage zur 5G-Netznutzung?

Bei der repräsentativen Umfrage, die von Verivox in Auftrag gegeben wurde, wurden mehr als 1 000 Menschen zwischen 18 und 79 Jahren befragt. Das Ergebnis der Umfrage: mindestens 49 Prozent haben den neuen Mobilfunkstandard noch nie benutzt. Weitere zehn Prozent konnten keine Angaben machen – sie sind daher ebenfalls Nichtnutzer oder unwissentliche Nutzer. Das 5G-Netz bereits einmal oder mehrmals genutzt haben 40 Prozent der Befragten. Anhand dieser Zahlen zeigt sich, dass das Netz bisher von bedeutend weniger Verbrauchern genutzt wird, als aufgrund des Netzausbaustandes möglich wäre.

„Dass die 5G-Netznutzung unter ihren Möglichkeiten bleibt, ist in Zeiten hoher Inflation keine Überraschung. Denn wer über 5G surfen möchte, braucht ein entsprechendes Smartphone sowie einen 5G-tauglichen Tarif. Beide Komponenten sind vergleichsweise teuer“, erklärt Uwe Theumer, Vice President Telecommunications bei Verivox.

Dass die 5G-Netznutzung auch eine Preisfrage ist, spiegelt sich auch in der Umfrage wider. Während 23 Prozent der Befragten, die monatlich bis zu 2 500 Euro verdienen, angaben, das Netz bereits mindestens einmal genutzt zu haben, waren es bei den Befragten, die bis zu 1 500 Euro monatlich verdienen, lediglich 17 Prozent. „Auch dreieinhalb Jahre nach dem Netzstart ist weiterhin kein 5G-Tarif im Discountsegment zu haben“, betont Theumer. Aus der Umfrage geht zudem deutlich hervor, dass insbesondere jüngere Personen den neuen Mobilfunkstandard nutzen. Bei den unter 30-Jährigen sind es 58 Prozent, 29 Prozent der 50- bis 69-Jährigen haben bereits im 5G-Netz gesurft, bei den über 70-Jährigen sind es nur noch 17 Prozent. Während jeder vierte Mann das 5G-Netz bereits häufiger genutzt hat, sind es bei den Frauen lediglich 17 Prozent.

Zeigen sich Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Regionen?

Während sich zwischen den verschiedenen Altersklassen deutliche Unterschiede zeigen, gilt dies für den Wohnort nicht. Die Zahlen sind für den ländlichen und städtischen Bereich gleichwertig. So haben 20 Prozent der Bewohner in kleineren Städten und auf dem Land sowie 25 Prozent der Bewohner von Großstädten das 5G-Mobilfunknetz bereits genutzt. Die Anzahl der Nichtnutzer beträgt auf dem Land 50 Prozent und in Großstädten 47 Prozent. Eine große Abhängigkeit zwischen dem Wohnort und der Netznutzung zeigt sich demnach nicht.

Weshalb wird das 5G-Netz von vielen noch nicht genutzt?

Damit mit dem Smartphone der neue Mobilfunkstandard überhaupt genutzt werden kann, benötigt das Gerät einen speziellen Chip. Standard ist dieser bisher meist erst bei Smartphones aus der Oberklasse. Mittelklasse-Smartphones sind bislang größtenteils nur optional auch in der 5G-Version erhältlich. Um das Netz verwenden zu können, wird zusätzlich ein passender 5G-Tarif benötigt, den es bisher nicht für weniger als 20 Euro monatlich gibt. Für viele Verbraucher ist die 5G-Netznutzung daher eine Kostenfrage. Sowohl für die Hardware als auch für die Verträge müssen Verbraucher wesentlich mehr bezahlen. „Um 5G für private Verbraucherinnen und Verbraucher attraktiver zu machen, bedarf es nicht nur eines weiteren Ausbaus, sondern vor allem günstigere Tarife“, resümiert Theumer. Aufgrund der höheren Preise stellen sich viele Verbraucher sicherlich die Frage, ob sie das 5G-Netz überhaupt benötigen. Denn die meisten Anwendungen lassen sich auch problemlos im LTE-Netz ausführen. LTE-Tarife bieten zudem größtenteils deutlich mehr Datenvolumen und sind erheblich preiswerter. Die enorme Downloadgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit pro Sekunde im 5G-Netz ist insbesondere für Nutzer interessant, die viel online gamen oder 4K-Videos streamen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]